Rechte, Pflichten und Haftung in der Instandhaltung

Rechts-Know-how für Nicht-Juristen in der Instandhaltung


Nächster Termin
  • 13.11.2023 (ortsunabhängig)
4,5
(203 Teilnehmer)

Geschäftsführer oder Verantwortliche aus Produktion und Instandhaltung werden mit den Risiken einer persönlichen Haftung oft erst dann konfrontiert, wenn es bereits zu spät ist – unmittelbar vor Gericht. Dort müssen sie und ihre Kollegen dann nicht selten feststellen, dass die relevanten juristischen Sachverhalte nicht ausreichend bekannt sind.

In diesem Seminar bereiten Sie sich auf solche Haftungsszenarien geschickt vor und schützen sich vor zukünftigen, fiesen Rechtsfallen in der Instandhaltung.

Ihr Nutzen

  • Informieren Sie sich über die Normen, Gesetze und Verordnungen für die Instandhaltung und machen Sie sich mit den Besonderheiten bei Um- und Anbauten von Maschinen vertraut. 
  • Lernen Sie, alle relevanten zivil-, öffentlich- und haftungsrechtlichen Risiken zu verstehen. 
  • Holen Sie sich wichtige Tipps sowie Handlungsempfehlungen von unseren Experten. 
  • Erfahren Sie, wie Sie Ihre Instandhaltung rechtssicher organisieren und dokumentieren. 
  • Minimieren Sie von Vornherein das Risiko einer persönlichen Haftung. 

Inhalte

  • Korrekte Umsetzung von Normen, Gesetzen und Verordnungen
  • Reduzierung des Haftungsrisikos
  • Verantwortlichkeiten bei Verstößen, Schäden und Unfällen
  • Hinweise zum Fremdfirmeneinsatz
  • Erforderlichkeit und Nutzen der CE-Kennzeichnung
  • Regelungen des Produktsicherheitsgesetzes

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Dieses Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche Instandhaltung, Technik und Technischer Service, Produktion und Fertigung, Umwelt, Arbeitsschutz, Anlagensicherheit, Recht, Betriebs- und Arbeitssicherheit, sowie an Betriebs- und Werksleiter. Zudem sprechen wir Mitglieder der Geschäftsführung und des Vorstandes an.

Programm

IHR SEMINARTAG

So beherrschen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen in der Instandhaltung

  • Relevante Gesetze, Verordnungen und sonstige Normen
  • Staatliche Anforderungen an Instandhaltungstätigkeiten
  • Innerbetriebliche Haftung und Besonderheiten beim Umgang mit Externen
  • Strafrechtliche Risiken und Handlungsempfehlungen bei Ermittlungsverfahren

Praxisbericht:

Fremdfirmeneinsatz rechtssicher organisiert 

Matthias Geiger 
Leiter Vertrieb HSE Deutschland 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG 

Ihr erster Schritt für die Zertifizierung zum Maintenance Manager

Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen, haben Sie bereits den ersten Baustein unserer Zertifizierungsreihe absolviert. Lassen Sie sich mit der Teilnahme an nur zwei weiteren Seminaren aus diesem Themenbereich zum Certified Maintenance Manager zertifizieren. Das Beste: Bei Buchung der gesamten Zertifizierungsreihe können Sie dazu noch richtig sparen! 

Teilnehmerstimme

Unglaublich viel Wissen in komprimierter Form.


K. Ribhegge, Liebherr-Logistics GmbH

Gratis-Download:

Die Welt der Instandhaltung

Laden Sie sich jetzt "Die Welt der Instandhaltung" herunter!

Auf 13 Seiten erfahren Sie alles rund um das Thema Instandhaltung, die benötigten Maßnahmen, Instandhaltungsarten und innovative Trends!

Um das Whitepaper zu erhalten, füllen Sie einfach das Download-Formular aus. Sie können das Whitepaper auch ohne Einwilligung telefonisch über unseren Kundenservice bekommen: 
+49 6196 4722-800

 

PC Instandhaltung Die Welt der Instandhaltung
captcha

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2023