Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Alltag!
Corporate Well-Being klingt wie die Antwort auf die alarmierenden Zahlen über Krankmeldungen bei Beschäftigten in Deutschland, die in diesen Tagen überall analysiert werden. Die Ursachen für dieses Phänomen sind vielfältig und komplex. Für Unternehmen ist es in Zeiten von Fachkräftemangel & Co. wichtiger denn je, den Fokus auf zufriedene und gesunde Mitarbeiter zu legen. Durch das sogenannte Corporate Well-Being, welches viele Bereiche des sozialen Lebens in Unternehmen umfasst, rücken diese Aspekte in den Vordergrund und liefern Lösungen und somit einen Wettbewerbsvorsprung in unsicheren Zeiten.
Der klassische Obstkorb als Incentive ist längst nicht mehr ausreichend. Der Begriff Corporate Well-Being umfasst das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der Mitarbeiter. Es liefert eine ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeiter im Unternehmensumfeld und unterscheidet sich vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement, welches vor allem das körperliche Wohlbefinden in den Fokus rückt. Vielmehr sollen Mitarbeiter in allen Bereichen ihres Lebens unterstützt werden wie z. B. bei der mentalen Gesundheit, sozialen Interaktionen und mit finanzieller Sicherheit.
Eine gesundheitsorientierte Unternehmenskultur bringt nicht nur Vorteile für die Mitarbeitenden, sondern stärkt auch das Unternehmen selbst.
Mitarbeiter profitieren von gezielten gesundheitsfördernden und sozialen Maßnahmen und bleiben motiviert, zufrieden und langfristig gesund
Corporate Well-Being basiert auf mehreren zentralen Säulen, die das Wohl der Mitarbeiter auf unterschiedlichen Ebenen unterstützen:
Der Vorteil einer Corporate Well-Being-Strategie ist die individuelle Umsetzbarkeit. Sie sollte alle Bereiche des Betriebslebens umfassen.
Führungskräfte und das Management spielen eine zentrale Rolle für eine erfolgreiche Umsetzung und sollten eine positive Kultur des Wohlbefindens unterstützen und vorleben.
Mittlerweile gibt es viele Plattformen für Gesundheits- und Wellness-Programme, die sich auf Corporate Well-Beeing spezialisiert haben. Digitale Tools unterstützen den gesamten Prozess. Finden Sie mit Hilfe Ihrer Mitarbeiter heraus, was für das Unternehmen und die Mitarbeiter passend wäre.
Eine erfolgreiche Well-Being-Strategie erfordert eine durchdachte, ganzheitliche Planung, denn es gilt sowohl die finanziellen Investitionen, die Mitarbeiterakzeptanz als auch zukunftsfähige Konzepte im Blick zu behalten.
Technologische Entwicklungen und sich verändernde Arbeitsmodelle werden eine Einführung von Corporate-Well-Being wahrscheinlicher werden lassen. Die Digitalisierung ermöglicht personalisierte Gesundheitsangebote und flexible Arbeitsmodelle. Gleichzeitig nimmt das Bewusstsein für mentale Gesundheit weiter zu, was Unternehmen dazu zwingt, ihre Angebote weiterzuentwickeln.
Mit dem Aufstieg von Remote Work und hybriden Arbeitsmodellen müssen Unternehmen neue Wege finden, das Wohlbefinden auch außerhalb des Büros zu fördern. Eine digitale Infrastruktur für Well-Being wird dabei eine zentrale Rolle spielen.
Corporate Well-Being ist keine vorübergehende Modeerscheinung, sondern ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Die Investition in das Wohlbefinden der Mitarbeiter zahlt sich auf vielfältige Weise aus – von gesteigerter Produktivität bis hin zu einer positiveren Unternehmenskultur. Unternehmen, die Corporate Well-Being aktiv fördern, sind nicht nur für ihre Mitarbeiter attraktiv, sondern sichern sich auch einen wichtigen Wettbewerbsvorteil in einer immer anspruchsvolleren Arbeitswelt. Unternehmen sollten daher jetzt die Chance ergreifen und Corporate Well-Being zu einem festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur machen – denn zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.
Beate Zuchantke ist Teil des Content-Teams von Management Circle. Die studierte Germanistin freut sich, über aktuelle Themen, Trends und Innovationen des Berufslebens zu berichten. Sie ist zudem seit vielen Jahren Teamleiterin des Grafik-Teams.
Zum Profil
Kommentare
Keine Kommentare