Lagebericht 2023

Aktuelle Herausforderungen in Zeiten hoher Unsicherheit


Nächster Termin
  • 01. - 02.02.2024 (ortsunabhängig)
4,2
(393 Teilnehmer)

Nutzen Sie unseren Winter-Rabatt

Buchen Sie online und sichern Sie sich Ihre Teilnahme an diesem 2-tägigen Seminar für 1.995 €. 

Sie sparen damit bis zu 300 €. 

Teilen Sie diese Seite

Ihr (Konzern-)Lagebericht ist ein wert-, risiko- und zukunftsorientiertes Informationsinstrument. Es muss neben der ausführlichen Analyse des Geschäftsverlaufs wertorientierte Kennzahlen und deren Werttreiber mit einbeziehen. Darüber hinaus verlangt der Kapitalmarkt, dass wesentliche Ziele und Strategien Ihres Unternehmens beschrieben und die voraussichtliche Entwicklung risikoorientiert beurteilt wird. Gleichzeitig kommt es durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten EU-Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) und das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) zu einer wesentlichen Ausweitung der Berichtspflichten im Lagebericht. 

In diesem Seminar machen Sie sich mit den aktuellen gesetzlichen Anforderungen an den (Konzern-)Lagebericht vertraut und lernen, wie Sie diese rechtssicher und mit Berücksichtigung der ESG-Kriterien umsetzen.

Ihr Nutzen

  • Informieren Sie sich über die aktuellen Anforderungen des Kapitalmarkts sowie die Rechtsentwicklungen, um bei Ihrem (Konzern-)Lagebericht keine Fehler zu machen.
  • Erfahren Sie, wie die Prüfung ihres Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung aussieht, damit Sie sich auf Schwerpunkte und mögliche Fallstricke vorbereiten können.
  • Erhalten Sie eine Roadmap für eine prüfungssichere und ESG-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung.
  • Erkennen Sie, wie Sie Ihre Berichtsprozesse digitalisieren und automatisieren können, um wertvolle Zeit und Ressourcen einzusparen.

Inhalte

  • Geopolitische Konflikte, Energiewende & Co: 
    Prognosen und Risiken transparent darstellen
  • Der Nachhaltigkeitsbericht: 
    Sustainable Finance-Agenda, ESG und Anforderungen der EU-Taxonomie
  • Zeit für eine neue Berichterstattung: 
    „Integrated Reporting“ und die Long Term Value-Initiative
  • IDW PS 350: 
    Erfahrungsberichte zur Erstellung und Prüfung des Lageberichts

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Konzernrechnungswesen, Accounting, Finanzen, Controlling, Konzerncontrolling, Bilanzen, Finanzbuchhaltung, Reporting, Berichtswesen, Investor Relations und Unternehmenskommunikation. Außerdem sprechen wir kaufmännische Leiter, Mitglieder der Geschäftsführung und des Prüfungsausschusses sowie interessierte Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater an.

Programm

TAG 1

So meistern Sie die Lageberichterstattung in Zeiten hoher Unsicherheit

  • Aktuelle Anforderungen des Kapitalmarkts an den (Konzern-)Lagebericht
  • Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Rechtsentwicklungen
  • Grundsätze des DRS 20 und ihre Bedeutung in der Praxis
  • Herausforderungen an die Lageberichterstattung in Zeiten hoher Unsicherheit
  • Ergänzende Angaben im Überblick
  • IDW PS 350 n.F. „Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung”

Praxisbeispiele:

Inhalte der (Konzern-)Lageberichterstattung

Aktuelles Recht:

Aktuelle europäische und nationale Gesetzeslage zur Unternehmens- und Lageberichterstattung

TAG 2

So erfüllen Sie die Anforderungen des Nachhaltigkeitsberichts und Long Term Value Reportings

  • Nichtfinanzielle Erklärung: Sustainable Finance-Agenda und Anforderungen der EU-Taxonomie
  • Überblick über die Nachhaltigkeitsberichterstattung – Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-Taxonomie, ESG, Green Deal, CSRD und NFRD

Interaktive Übung:

Zeit für eine NEUE Berichterstattung?

Praxisberichte:

Finanzberichterstattung bei BLG LOGISTICS

Ole Kindt
Financial Reporting
BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG

Die Lageberichterstellung bei der Koenig & Bauer AG

Quo vadis? Halbjahres-, Quartalsfinanzbericht und Quartalsmitteilung: Welche Inhalte werden jeweils im „Lagebericht“ gefordert?

Lena Landenberger
Head of Investor Relations
Koenig & Bauer AG

Teilnehmerstimme

Inhaltlich sehr fundiert. Sehr aktuell. Sehr anschaulich.


E. Schindler, Flughafen München GmbH

Gratis-Download:

Weiterbildungsprogramm ESG-Event-Guide

Laden Sie sich den ESG-Event-Guide 2023 herunter!

Auf 22 Seiten erhalten Sie unsere spannenden Veranstaltungen zum Thema ESG und erfahren, wie Sie Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Governance in Ihrer Organisation vorantreiben können.

Um das Weiterbildungsprogramm zu erhalten, füllen Sie einfach das Download-Formular aus. Sie können das Programm auch ohne Einwilligung telefonisch über unseren Kundenservice bekommen:
+49 6196 4722-800

 

PD Nachhaltigkeit ESG-Event-Guide
captcha

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2023