Ist KI Schulung Pflicht? Was Unternehmen zur neuen EU-Verordnung wissen müssen

Teilen Sie diese Seite
Kostenloser Download

Ergebnisse der KI-Umfrage 2024

Kostenloser Download

Das große 1x1 der Künstlichen Intelligenz

06. Mai 2025
Isabella Beyer
Künstliche Intelligenz
0 Kommentare

Seit dem 2. Februar 2025 ist die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO), kurz EU AI Act, in Kraft. Aber wird damit die KI Schulung zur Pflicht? Ja, denn die neue KI-VO verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeitenden auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz besser vorzubereiten und eine gezielte KI Schulung anzubieten. Ziel muss es sein, einen sicheren und ethisch korrekten Umgang mit KI-Systemen zu gewährleisten. Was bedeutet das nun für Unternehmen? Wie setzen Sie die KI Schulungspflicht korrekt um und welche Inhalte sollten Sie vermitteln?

Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte der KI Verordnung Schulungspflicht und gibt praxisorientierte Tipps. Übrigens: Brauchen Sie ein tiefergehendes KI Verordnung Seminar, stehen wir Ihnen mit dem passenden Angebot zur Seite – damit Sie die Pflicht zur KI-Schulung korrekt umsetzen.

Warum gibt es eine Pflicht zur KI Schulung?

Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz steigen auch die Risiken, die mit ihrer Anwendung verbunden sind. Fehlentscheidungen durch unzureichend geschultes Personal, ethische Herausforderungen oder Missbrauch von Daten können schwerwiegende Konsequenzen für Unternehmen und Gesellschaft haben. Die EU möchte mit dem EU AI Act als Verordnung nicht nur die sichere und verantwortungsvolle Nutzung von KI fördern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken.

Künstliche Intelligenz ist eine transformative Technologie, die unser Leben und Arbeiten verändert. Wir müssen sicherstellen, dass sie zum Wohle aller eingesetzt wird.

Sie sind auf der Suche nach einem tiefergehenden EU AI Act Seminar? Kein Problem, wir unterstützen Sie bei Ihrer Weiterbildung. Schauen Sie mal bei unseren KI Schulungen rein.

Was umfasst die KI-Schulungspflicht?

Die KI-VO unterscheidet zwischen verschiedenen Risikoklassen von KI-Systemen. Abhängig davon, ob Unternehmen Hochrisiko-KI (z. B. in der Medizin oder im Finanzwesen) oder niedrigere Risikoklassen nutzen, variieren auch die Anforderungen an die Schulungspflicht.

 

Verpflichtete Unternehmen

Die Schulungspflicht betrifft:

Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, betreiben oder nutzen,

Anbieter und Betreiber von Hochrisiko-KI-Systemen,

Unternehmen, die personenbezogene Daten für KI-gestützte Anwendungen verarbeiten.

Ziel der Schulungen

Mitarbeitende sollen:

die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von KI verstehen,

potenzielle Risiken und Einschränkungen von KI-Systemen erkennen,

rechtliche und ethische Anforderungen einhalten können.

Inhalte der KI-Schulungen

Die Inhalte sollten auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Branche und der eingesetzten KI-Systeme abgestimmt sein. Grundsätzlich sind jedoch folgende Themenbereiche zu berücksichtigen:

1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

  • Definition und Funktion von KI
  • Unterschied zwischen maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und anderen KI-Technologien
  • Anwendungsbereiche in der Praxis

2. Rechtliche Rahmenbedingungen

  • EU-KI-Verordnung und nationale Umsetzung
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Kontext von KI
  • Haftungsfragen bei Fehlern durch KI-Systeme

3. Ethische und gesellschaftliche Aspekte

  • Bias und Diskriminierung in KI-Systemen
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
  • Verantwortung der Unternehmen bei der Nutzung von KI

4. Technische Kompetenz

  • Einführung in Datenanalyse und maschinelles Lernen
  • Grundlegendes Verständnis von Algorithmen und Datenverarbeitung
  • Umgang mit KI-Tools und Plattformen

5. Risikomanagement

  • Identifikation und Bewertung von Risiken
  • Maßnahmen zur Minimierung von Fehlern und Missbrauch
  • Monitoring und regelmäßige Überprüfung von KI-Systemen

Wie können Unternehmen die KI Schulungspflicht umsetzen?

Die Umsetzung der Schulungspflicht kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere für kleinere Unternehmen. Hier einige Ansätze, um die Anforderungen effizient und nachhaltig zu erfüllen:

1. Interne Schulungsprogramme

Größere Unternehmen können eigene Schulungsprogramme entwickeln, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Dazu gehört die Erstellung von Schulungsunterlagen und die Schulung von Multiplikatoren, die ihr Wissen intern weitergeben. Unsere maßgeschneiderten INHOUSE-Schulungen können hier die Lösung sein.

2. Externe Schulungen

Für spezifische Themen oder bei fehlendem Know-how im Unternehmen können externe Anbieter herangezogen werden. Management Circle bietet beispielsweise praxisnahe Seminare zu KI und Digitalisierung an.

3. E-Learning und digitale Tools

Online-Kurse und Lernplattformen ermöglichen eine flexible und kosteneffiziente Wissensvermittlung. Unsere Online-Seminare zum Thema Künstliche Intelligenz können hier Abhilfe schaffen. 

Herausforderungen & Lösungsansätze einer KI Schulung

1. Kosten der Schulungen

Die Umsetzung der Schulungspflicht erfordert finanzielle Ressourcen. Unternehmen sollten daher die Kosten langfristig in ihre Budgetplanung aufnehmen. Förderprogramme der EU können dabei unterstützen.

2. Anpassung an verschiedene Wissensniveaus

Nicht alle Mitarbeitenden haben denselben Kenntnisstand. Es ist wichtig, die Schulungen auf unterschiedliche Zielgruppen (z. B. IT-Fachkräfte vs. allgemeines Personal) abzustimmen.

3. Nachhaltigkeit der Maßnahmen

Schulungen sollten nicht als einmalige Maßnahme betrachtet werden. Regelmäßige Auffrischungskurse und Updates sind notwendig, um mit den schnellen Entwicklungen der Technologie Schritt zu halten.

Vorteile der KI Schulungspflicht

Trotz der Herausforderungen bietet die Schulungspflicht zahlreiche Vorteile für Unternehmen:

Erhöhte Effizienz: Mitarbeitende, die KI-Systeme sicher und effektiv nutzen können, steigern die Produktivität.

Risikominimierung: Ein fundiertes Verständnis der rechtlichen und ethischen Aspekte reduziert rechtliche und finanzielle Risiken.

Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die KI kompetent einsetzen, sind besser für die Zukunft gerüstet.

Mitarbeiterbindung: Investitionen in Weiterbildung stärken die Zufriedenheit und Motivation der Belegschaft.

Wie reagieren deutsche Unternehmen auf die neue KI-Verordnung & Schulungspflicht?

Seit dem Inkrafttreten der neuen KI-Verordnung der EU im Februar 2025 hat sich in deutschen Unternehmen einiges bewegt. Besonders betroffen sind Betriebe, die KI-Systeme in sensiblen Bereichen wie Personalmanagement, Kundenservice oder Risikobewertung einsetzen. Denn diese unterliegen nun strengeren Anforderungen hinsichtlich Transparenz, Risikobewertung und Dokumentation.

Viele Unternehmen haben kurzfristig interne Projektgruppen gebildet oder bestehende Compliance-Teams erweitert, um die neuen Auflagen umzusetzen. Besonders im Fokus steht die KI Schulungspflicht: Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, gezielt über Risiken, Funktionsweisen und rechtliche Rahmenbedingungen informiert werden. Laut einer Umfrage des Bitkom haben bis April 2025 bereits über 60 Prozent der betroffenen Unternehmen interne Schulungskonzepte entwickelt oder entsprechende externe Weiterbildungen beauftragt. Die repräsentative Befragung von 603 Unternehmen zeigt, dass 62 % der Unternehmen Weiterbildungen anbieten und 18 % entsprechende Maßnahmen planen. Dies unterstreicht die Relevanz der KI Schulungspflicht im Rahmen des EU AI Acts.

In der Praxis zeigt sich: Die KI Verordnung mit Schulungspflicht hat zu einem deutlichen Professionalisierungsschub im Umgang mit Künstlicher Intelligenz geführt – sowohl organisatorisch als auch kulturell.

Dabei wird auch deutlich: Der regulatorische Druck ist nicht nur als Belastung zu verstehen, sondern wird von vielen Unternehmen als Anlass genommen, ihre KI-Strategie insgesamt auf robustere Füße zu stellen und gezielt in Know-how sowie ethisch tragfähige Technologien zu investieren.

Fazit: Jetzt handeln, um zukunftssicher zu bleiben

Seit Kurzem ist die KI Schulung für Unternehmen Pflicht und stellt Unternehmen vor neue Anforderungen. Die neue KI Verordnung bietet jedoch auch die Chance, das eigene Know-how zu stärken und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Unternehmen sollten die Chance nutzen, um passende Schulungsprogramme zu entwickeln und Mitarbeitenden eine auf ihren Arbeitsalltag zugeschnittene Schulung für Künstliche Intelligenz anzubieten. Frühzeitiges Handeln verhindert Last-Minute-Probleme und schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft in der digitalen Wirtschaft.

Unser Kundenservice berät Sie gerne bei der Auswahl einer passenden KI Schulung mit Schwerpunkt EU AI Act und KI Schulungspflicht:

Leiter Kundenservice Stephan Wolf

Stephan Wolf
Teamleiter Kundenservice

E-Mail:        stephan.wolf@managementcircle.de
Telefon:      +49 6196 4722-800

Stephan Wolf ist bereits seit 2002 das Gesicht für die Kunden von Management Circle. Als engagierter Teamleiter unseres Kundenservice freut sich der begeisterte Schwimmer jeden Tag aufs Neue, Ihre Fragen zu beantworten.

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.

Kostenloser Download

Das große 1x1 der Künstlichen Intelligenz

Lernen Sie in unserem kostenlosen Whitepaper „Das große 1x1 der Künstlichen Intelligenz“ alle Basics, die Sie für den Einsatz von KI wissen sollten.

Autorin Isabella Beyer von Management Circle
Über die Autorin

Isabella Beyer

Isabella Beyer ist Content Marketing Managerin bei Management Circle. Mit ihrer Leidenschaft für kreatives Schreiben ist sie für die Erstellung von hochwertigem Content für Fach- und Führungskräfte in Text- und Videoform zuständig und hat bereits zahlreiche Marketingkampagnen erfolgreich umgesetzt.

Zum Profil
Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2025