Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen möchten Künstliche Intelligenz nutzen, um von innovativen KI-Anwendungen zu profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Doch wie gelingt der Einstieg in die Welt der intelligenten Technologien? In diesem Beitrag erfahren Sie fundiert, praxisnah und topaktuell, welche Einsatzgebiete es für Künstliche Intelligenz (KI) gibt, wie Sie KI Schritt für Schritt einführen und was Sie beachten sollten, wenn Sie selbst Künstliche Intelligenz entwickeln möchten.
Übrigens: Wenn Sie mehr über den Einsatz von KI in der Praxis erfahren und hilfreiche Künstliche Intelligenz Beispiele kennenlernen wollen, dann nutzen Sie einfach eines unserer Seminare zu fachspezifischen KI Themen.
KI ist längst keine Zukunftsvision mehr. Künstliche Intelligenz Anwendungen, oder auch AI Anwendungen, sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Branchen und Arbeitsabläufe. Aber wo lohnt es sich wirklich, Künstliche Intelligenz zu nutzen?
Die Top 5 Branchen in Deutschland, die heute vermehrt auf Künstliche Intelligenz Anwendungen setzen, sind:
Industrie und Fertigung: Optimierung der Produktionsprozesse und vorausschauende Wartung
Gesundheitswesen: Diagnostik, Patientenmanagement und Arzneimittelentwicklung
Finanz- und Versicherungswesen: Betrugserkennung, Risikomanagement und Kundenservice
Handel und E-Commerce: Personalisierte Einkaufserlebnisse und Lageroptimierung
Mobilität und Logistik: Routenoptimierung, autonomes Fahren und Lagerverwaltung
Innerhalb von Unternehmen sind die Anwendungsbereiche für Künstliche Intelligenz sehr vielfältig. Insbesondere diese fünf Arbeitsabläufe lassen sich durch den Einsatz von KI aber sehr gut optimieren:
Kundenservice: Chatbots und virtuelle Assistenten zur schnellen Bearbeitung von Anfragen
Personalmanagement: Automatisierte Bewerbervorauswahl und Mitarbeiterentwicklung
Qualitätssicherung: Fehlererkennung und Produktionsüberwachung
Marketing: Zielgruppenspezifische Kampagnenoptimierung und Content-Erstellung
Finanzanalyse: Automatisierte Berichterstellung und Prognosemodelle
Künstliche Intelligenz Programme helfen in diesen Bereichen unter anderem dabei, repetitive Aufgaben effizienter zu gestalten und Mitarbeitende gezielt zu entlasten. Setzen Sie in einem der genannten Gebiete schon Künstliche Intelligenz Anwendungen ein?
KI für Unternehmen bedeutet weit mehr als nur Automatisierung. Unternehmen können durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz heute:
Daten schneller und effizienter auswerten
Prozesse flexibel anpassen und skalieren
Kundenerlebnisse personalisieren
Innovation beschleunigen
Wettbewerbsvorteile sichern
Wussten Sie schon? Laut Bitkom setzt derzeit jedes fünfte Unternehmen Künstliche Intelligenz Anwendungen ein. Rund 20 % der deutschen Unternehmen nutzen also Künstliche Intelligenz, 2023 waren es noch 15 %.
Die wichtigsten Vorteile durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz sind auf einen Blick:
Zeitersparnis durch Automatisierung
Höhere Genauigkeit bei Datenanalysen
Schnellere Entscheidungen durch Predictive Analytics
Innovationsschub durch neue Produkte und Services
Mitarbeiterentlastung bei monotonen Aufgaben
Kostenreduktion durch effizientere Ressourcennutzung
Wettbewerbsvorteil durch eine bessere Positionierung
Profitieren Sie schon von den Vorteilen, die Künstliche Intelligenz Anwendungen versprechen? Wenn Sie noch Inspiration für KI Anwendungsbereiche oder ein konkretes Künstliche Intelligenz Beispiel aus der Praxis benötigen, um den KI Nutzen für Ihr Unternehmen besser bewerten zu können, dann lesen Sie weiter.
Laden Sie sich dieses kostenlose Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie die Ergebnisse zur KI-Umfrage 2024 aussehen. Wie wird die Künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag verändern?
Was kann KI konkret tun, um Unternehmen und Mitarbeitende zu entlasten und effizienter zu machen? Künstliche Intelligenz Programme können unter anderem:
Texte erstellen
Bilder und Videos analysieren
Sprache verstehen und übersetzen
Prognosen erstellen
Roboter steuern
Betrug erkennen
Empfehlungen generieren
Je nach Branche sind die KI Anwendungsbereiche und die Aufgaben, die eine bestimmte Künstliche Intelligenz Anwendung übernehmen kann, sehr vielfältig und individuell anpassbar. Informieren Sie sich unbedingt heute noch, welchen Nutzen Künstliche Intelligenz Ihnen bringen kann. Wir bieten Ihnen Weiterbildung rund um KI-Themen für die verschiedensten Branchen und KI Anwendungsbereiche an.
Es gibt verschiedene Arten Künstlicher Intelligenz. Nicht jedes Unternehmen wird alle Künstliche Intelligenz Arten zum Einsatz bringen, sollte aber die verschiedenen Möglichkeiten kennen, um später für sich passende Künstliche Intelligenz Programme auswählen zu können. Es gibt zum Beispiel:
Schwache KI: Eine Künstliche Intelligenz Anwendung auf schwacher KI-Basis löst spezifische Aufgaben (z. B. Sprachassistenz, Chatbots). Typische Lösungen sind etwa ChatGPT für die automatisierte Texterstellung, Midjourney oder DALL-E für die Generierung von Bildern, Google Bard für die Informationsrecherche oder DeepL Write zur Optimierung von Texten. Auch Sprachassistenten wie Siri oder Alexa sowie KI-gestützte Chatbots im Kundenservice basieren auf schwacher KI.
Starke Künstliche Intelligenz: AI Anwendungen mit starker KI verfügen über allgemeines menschliches Denkvermögen (noch in Entwicklung). Beispiele für starke KI in der Entwicklung sind etwa IBM’s Project Debater, das eigenständig komplexe Argumentationen erstellen kann, oder DeepMind’s AlphaGo, das durch tiefes Verständnis und strategisches Lernen menschliche Weltmeister im Go-Spiel besiegt hat.
Maschinelles Lernen (Machine Learning): KI-Systeme lernen selbständig aus Daten. Führende Plattformen sind TensorFlow und PyTorch.
Deep Learning: Komplexe neuronale Netze analysieren riesige Datenmengen. Herausragende Beispiele sind GPT-4 von OpenAI und AlphaFold für die Proteinstrukturvorhersage.
Nice to know: Aktuellen Daten zufolge nutzen derzeit etwa 3 % der deutschen Unternehmen generative KI wie ChatGPT zentral in ihrem Unternehmen. Weitere 6 % planen den Künstliche Intelligenz Einsatz für das laufende Jahr. Diese Zahlen stammen aus einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research, bei der 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.
Eine Künstliche Intelligenz Anwendung wird idealerweise in mehreren Etappen eingeführt. So stellen Sie sicher, dass Sie von der Künstlichen Intelligenz auch wirklich messbar und nachhaltig profitieren und sie nicht nur ein Mittel zum Zweck darstellt. Beachten Sie daher diese sechs Schritte beim Einsatz von KI:
Die Bedienung eines KI-Programms erfolgt meist über Eingabeaufforderungen – sogenannte Prompts. Diese bestimmen, was die Künstliche Intelligenz leisten soll, zum Beispiel Texte schreiben, Bilder generieren oder Daten analysieren. Je klarer und zielgerichteter ein Prompt formuliert ist, desto besser das Ergebnis. Genau hier kommt das Prompt Engineering ins Spiel: Es bezeichnet die gezielte Kunst, Eingaben so zu gestalten, dass die KI möglichst relevante und präzise Antworten liefert. Nutzerinnen und Nutzer müssen dabei weder Programmierer sein noch über tiefes technisches Wissen verfügen – vielmehr geht es darum, logisch zu denken, klare Anweisungen zu geben und Ergebnisse zu überprüfen. Eine Künstliche Intelligenz App bietet dabei häufig eine intuitive Benutzeroberfläche und unterstützt mit Beispielen oder Vorlagen.
Wer die Künstliche Intelligenz Funktionsweise grundsätzlich versteht und die Grenzen der KI kennt, kann sich schnell einarbeiten und die verschiedenen Künstliche Intelligenz Arten effektiv für den Arbeitsalltag nutzen.
Viele deutsche Unternehmen, insbesondere große Konzerne, nutzen Künstliche Intelligenz bereits, um effizienter zu arbeiten und sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Die Anwendungsbereiche für Künstliche Intelligenz sind auch hier vielfältig:
Volkswagen: Eigenentwickelte KI-Anwendungen für Produktionsoptimierung und prädiktive Wartung innerhalb der Industrial Cloud
Deutsche Bank: KI im Risikomanagement zur schnelleren und besseren Einschätzung von Kreditrisiken
Bosch: KI für prädiktive Wartung in der Fertigung und Optimierung von Lieferketten
Allianz: Automatisierte Schadenbearbeitung mit KI-gestützten Prüfsystemen
Diese Künstliche Intelligenz Beispiele zeigen, wie vielfältig Künstliche Intelligenz Programme für Unternehmen heute bereits nutzbar sind.
Erhalten Sie die Erkenntnisse, Impulse und Learnings rund um generative KI – kompakt, praxisnah und hochrelevant, mit Use Cases von OTTO, Telekom & Google.
Um KI nutzen zu können, braucht es eine Künstliche Intelligenz Anwendung. Folgende Kriterien helfen Ihnen dabei, die für Sie passende Künstliche Intelligenz Software auszuwählen:
Anwendungszweck: Analyse, Automatisierung oder Optimierung?
Datenbasis: Genügend Daten für Training vorhanden?
Integration: Lässt sich die KI in bestehende Systeme einbinden?
Anbieter-Qualität: Seriöse Partner mit Expertise.
Wichtig ist ein realistischer Proof-of-Concept vor einer großen Investition. Dieser sollte eine klare Zielsetzung, einen definierten Testzeitraum, die Messung relevanter KPIs sowie eine Risikoanalyse enthalten. Nur so lässt sich fundiert entscheiden, ob die gewählte Künstliche Intelligenz Anwendung auch Nutzen mit sich bringt.
Tipp: Für die Auswahl Ihrer Künstliche Intelligenz Anwendungen können Sie sich auch verschiedene Experten und Dienstleister zur Unterstützung holen, zum Beispiel:
Beratungsunternehmen: Spezialisierte Beratungsfirmen wie KI-Strategieberater, Digitalisierungsberater oder Systemintegratoren analysieren den individuellen Bedarf Ihres Unternehmens, identifizieren sinnvolle Künstliche Intelligenz Einsatzgebiete und begleiten den Auswahl- und Implementierungsprozess. Sie bringen technisches Know-how und Marktkenntnis mit, um passende Künstliche Intelligenz Software und Partner auszuwählen.
Forschungszentren: Hochschulen, Fraunhofer-Institute oder KI-Labore bieten oft praxisnahe Unterstützung für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Diese Einrichtungen helfen bei Machbarkeitsanalysen, Pilotprojekten und der Validierung konkreter KI Anwendungsbereiche.
Branchenverbände & Netzwerke: Organisationen wie Bitkom, Plattform Industrie 4.0 oder regionale KI-Initiativen stellen Orientierungshilfen, Künstliche Intelligenz Anwendungsbereiche und Marktausblicke zur Verfügung – oft in Form von Leitfäden, Events oder Matchmaking-Plattformen.
IT- & Softwareanbieter: Viele große Technologieunternehmen bieten KI-Lösungen als Teil ihrer Plattformen an (z. B. Microsoft, Google, IBM) und beraten auch bei der Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Besonders hilfreich sind Anbieter, die branchenspezifische Lösungen oder KI-as-a-Service-Modelle bereitstellen.
Interne Fachbereiche: Nicht zuletzt können auch Data Scientists, IT-Abteilungen oder Innovationsteams innerhalb des Unternehmens selbst eine Schlüsselrolle für Künstliche Intelligenz Themen spielen – insbesondere, wenn bereits erste KI-Erfahrungen vorliegen.
Tipp: Wer frühzeitig externe Expertise mit interner Kompetenz verbindet, kann Chancen besser erkennen, Risiken minimieren und strategisch wertvoll KI nutzen, und zwar langfristig. Wir empfehlen Ihnen dazu unsere KI-Seminare, die gezielt auf Entscheider zugeschnitten sind.
Bevor Sie KI nutzen und dazu die passende Künstliche Intelligenz Anwendung auswählen, müssen Sie den folgenden Aspekten besondere Beachtung schenken:
DSGVO-Konformität: Sicherstellung, dass alle Künstliche Intelligenz Anwendungen den europäischen Datenschutzvorgaben entsprechen
Transparenz: Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen
Bias-Vermeidung: Objektivität in KI-Systemen
Sicherheitskonzepte: Schutz vor Manipulation sowie Sicherstellung ethischer und moralischer Standards beim Künstliche Intelligenz Einsatz
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz muss im Arbeitsalltag also nicht nur effektiv, sondern insbesondere auch ethisch vertretbar und rechtssicher sein. Datenschutz und ethische Fragestellungen stellen dabei für viele deutsche Unternehmen jedoch eine zentrale Hürde beim Künstliche Intelligenz Einsatz dar.
Besonders die strengen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erschweren es, personenbezogene Daten für Künstliche Intelligenz Anwendungen zu nutzen oder aus ihnen zu lernen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Daten anonymisiert, zweckgebunden und rechtskonform verarbeitet werden – was in der Praxis mit hohem Aufwand verbunden ist.
Darüber hinaus gibt es ethische Bedenken: Viele Unternehmen sehen sich in der Verantwortung, KI fair, transparent und diskriminierungsfrei einzusetzen. KI Themen wie algorithmische Voreingenommenheit (Bias), mangelnde Erklärbarkeit von Entscheidungen (Black Box) oder die Frage nach menschlicher Kontrolle sind nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch Gegenstand gesellschaftlicher und unternehmensinterner Diskussionen.
Datenschutz und Ethik sind zwar keine grundsätzlichen Showstopper, aber sie verlangsamen Innovation, wenn klare Leitlinien, rechtliche Sicherheit und praktische Umsetzungshilfen fehlen. Wer sie jedoch aktiv in die eigene KI-Strategie integriert, kann das Vertrauen von Kunden, Mitarbeitenden und Öffentlichkeit stärken.
Neben bestehenden AI Anwendungen setzen insbesondere große Unternehmen auf die eigene Künstliche Intelligenz Entwicklung. Der Vorteil liegt auf der Hand, die Künstliche Intelligenz Software ist dann exakt auf die Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet und kann bestmöglichen Mehrwert bieten. Ist das für Sie auch interessant? Die Entstehung einer KI läuft in folgenden Schritten ab:
Entscheidend ist die Qualität der Trainingsdaten für den Erfolg Ihrer Künstliche Intelligenz Anwendung.
Tipp: Wenn Sie eine Künstliche Intelligenz entwickeln, achten Sie auf eine hohe Qualität und Vielfalt der Trainingsdaten. Fehlerhafte, unvollständige oder einseitige Daten können die Ergebnisse der KI erheblich verfälschen und ihre Leistungsfähigkeit mindern. Nur mit sauberen und repräsentativen Datensätzen kann die Künstliche Intelligenz Anwendung ihr volles Potenzial entfalten und zu verlässlichen Ergebnissen führen.
Wenn es darum geht, Künstliche Intelligenz zu entwickeln, sind in Deutschland besonders aktiv:
SAP: KI für Unternehmenssoftware
Siemens: KI in Industrie und Infrastruktur
Bosch: KI für Fertigung und Mobilität
Fraunhofer-Institute: Forschung und industrielle Anwendungen
Ziel ist es, Künstliche Intelligenz Anwendungen für Unternehmen zu schaffen, die praxisnah und wirtschaftlich sind.
Roboter gehören heute sicherlich zu den beliebtesten und sichtbarsten Anwendungsfällen für Künstliche Intelligenz. Während Roboter die physische Hardware darstellen, die Aufgaben in der realen Welt ausführt – etwa Greifen, Navigieren oder Montieren –, liefert die Künstliche Intelligenz Technologie das „Gehirn“, das diese Maschinen intelligent und lernfähig macht. Durch den Künstliche Intelligenz Einsatz können Roboter ihre Umgebung erkennen, sich flexibel an neue Situationen anpassen und komplexe Entscheidungen treffen. Zukünftig erwarten wir verstärkten Einsatz von Robotik in:
Pflege und Betreuung: Roboter können bei der körperlichen Unterstützung von Patienten helfen, Medikamente bringen oder einfache Gespräche führen.
Fertigung und Logistik: Roboter übernehmen Transportaufgaben, montieren Bauteile oder überwachen Lagerbestände.
Gastronomie und Einzelhandel: Serviceroboter bringen Speisen, unterstützen beim Abräumen oder beraten Kunden bei Produkten.
Sicherheitsdienste: Roboter patrouillieren, erkennen Unregelmäßigkeiten und melden sicherheitskritische Vorfälle automatisch.
Roboter werden also Künstliche Intelligenz nutzen, um noch autonomer und effizienter zu arbeiten.
Die Künstliche Intelligenz Anwendungsbereiche werden immer umfangreicher, immer mehr Ideen und Anwendungsfälle kristallisieren sich heraus, in denen man KI nutzen kann und sollte. Dafür braucht es dann natürlich die passende Künstliche Intelligenz Technologie. Kein Wunder also, dass die Entwicklung für Künstliche Intelligenz keinesfalls stillsteht.
Spannende Entwicklungen für die Künstliche Intelligenz Technologie entstehen gerade hier:
No-Code-KI-Plattformen: Ermöglichen es, KI-Lösungen ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und zu implementieren.
Edge-KI: Verarbeitung von Daten direkt vor Ort statt in der Cloud – für schnellere Reaktionen und mehr Datensicherheit.
Autonome Prozessautomatisierung (APA): Selbstständig lernende Systeme optimieren Unternehmensprozesse in Echtzeit.
KI-gestützte Innovationsprozesse: Unterstützung bei Ideenfindung, Produktentwicklung und Markteintrittsstrategien.
Unternehmen, die Künstliche Intelligenz anwendungsspezifisch integrieren, sichern sich langfristige Vorteile.
Ob Großkonzern oder Mittelstand: Wer heute Künstliche Intelligenz nutzen will, hat zahlreiche Möglichkeiten. Denn die Einsatzgebiete für Künstliche Intelligenz sind praktisch grenzenlos. Der Weg zu einer passenden Künstliche Intelligenz Anwendung ist individuell, aber lohnenswert – für Effizienz, Innovation und nachhaltigen Erfolg. Worauf warten Sie? Entlarven Sie die Anwendungsbereiche für Künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen!
Dabei helfen Ihnen selbstverständlich unsere Seminare zu KI Themen. Informieren Sie sich über Künstliche Intelligenz Beispiele, KI-Erfahrungen und konkrete Praxistipps, damit Sie nicht nur KI nutzen, sondern gewinnbringend einsetzen können.
Lernen Sie in unserem kostenlosen Whitepaper „Das große 1x1 der Künstlichen Intelligenz“ alle Basics, die Sie für den Einsatz von KI wissen sollten.
Als Content- & SEO-Expertin sowie Blog-Autorin der ersten Stunde bietet Martina Eckermann kreativen Content in Form von Whitepapern und Analysen an. Mit über 14 Jahren Berufserfahrung bringt sie umfangreiches Know-how in Online-Marketing und Webanalyse mit.
Zum ProfilDer derzeitige Wandel in der Technologie versetzt die ganze Welt in Erstaunen. Und derjenige, der sich schneller auf neue Herausforderungen einstellt, wird erfolgreicher sein. Schließlich ist der Einsatz von IT derzeit der Hauptmotor für die Beschleunigung der globalen Entwicklung. Technische Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz, IoT, AR, Quantencomputing, GreenTech und Deep Tech optimieren derzeit das System der digitalen Modellentwicklung und helfen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren. Dies ist die nahe Zukunft der meisten Branchen, einschließlich E-Commerce und Logistik. Die neuesten IT-Ideen ermöglichen heute eine genaue Berechnung der Lieferkosten, schaffen eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten, die die Planung von Logistikprozessen vereinfachen, die autonome Ausführung bestimmter Funktionen erleichtern und sogar die Möglichkeit bieten, bestimmte Arten von Risiken vorherzusagen. Wir sehen dies in vielen Bereichen bei Shipstage, wie z.B. der Multi-Carrier-Versandplattform https://shipstage.com/features Zusammen bilden diese technischen Innovationen und digitalen Geschäftsmodelle eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung im Jahr 2025, die den wachsenden Anforderungen der Kunden gerecht werden kann.
Künstliche Intelligenz verändert wirklich viele Bereiche – spannend fand ich, wie konkret sie schon heute in der Logistik eingesetzt wird. Gerade im E-Commerce sieht man den größten Nutzen, wenn KI mit einer effizienten Versandplattform https://shipstage.com/ kombiniert wird. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Shipstage gemacht – dort lassen sich Prozesse automatisieren und mit verschiedenen Versanddienstleistern optimal verknüpfen. Solche Lösungen zeigen, wie Technologie den Alltag in Unternehmen tatsächlich erleichtern kann.