Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Alltag!
Ein integriertes CAQ-System steht für "Computer Aided Quality" und bezieht sich auf ein Software-System, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Qualitätsmanagementprozesse zu planen, zu überwachen und zu steuern. CAQ-Systeme sind darauf ausgerichtet, die Qualität von Produkten und Prozessen in verschiedenen Industriebereichen sicherzustellen.
Als Director Quality weiß Darko Kragulj genau, worauf es dabei ankommt und gibt in diesem Gastbeitrag einen Praxiseinblick in die Arbeit mit einem integrierten CAQ-System bei INEOS Automotive.
Übrigens: Verpassen Sie nicht den Vortrag „Integriertes CAQ System – Chancen für ein OEM Startup“ von Darko Kragulj auf der 16. Management Circle Konferenz Qualität 2024.
Im Jahr 2017 wurde das INEOS Grenadier Projekt von Sir Jim Ratcliffe bekannt gegeben. Zu Beginn waren es eine Handvoll Menschen, die angefangen haben, diese Idee umzusetzen. Mittlerweile wächst INEOS Automotive sehr schnell und das Team hat es letztes Jahr geschafft den Grenadier 1 zu launchen und zur Produktion und Serienreife zu bringen.
In Deutschland allein wurden im Jahr 2023 mehr als 1.000 Autos in Kundenhand übergeben.
Der Aufbau eines Business bedingt nicht nur die Entwicklung eines neuen Produktes, sondern auch die Beschreibung von Prozessen, Befähigung von Mitarbeitern und den Aufbau von diversen IT-Systemen. Die große Chance von INEOS Automotive als Startup, das auf einem weißen Blatt Papier begonnen hatte, das Business aufzubauen, liegt darin, dass keine Restriktionen, alte (IT-)Systeme und auch keine eingefahrenen Denkweisen vorhanden waren, die die Planung, die Beschreibung, und somit auch den Aufbau eines integrierten CAQ-Systems hätten verhindern können. Daher besteht hier die einmalige Möglichkeit ein System so zu beschreiben, welches von der FMEA über den Produktionslenkungsplan bis hin zu den Checklisten an den Quality Gates und den jeweiligen Produktaudits, alles aus einer Hand erfolgt, einen geschlossenen Regelkreis bildet.
Die klassischen Automobilherstellen nutzen für verschiedene Problemstellungen und Aufgaben, die entweder über Regularien aber auch zur Risikoabsicherung genutzt werden, verschiedene IT-Systeme. Dadurch entstehen Inkonsistenzen, die die Notwendigkeit von Schnittstellenprogrammierungen und damit verbundenen Reibungsverlusten sowie verschiedenen Herausforderungen mit sich bringen. Wenn keine automatisieren Schnittstellen zwischen verschiedenen IT-Systemen vorhanden sind, werden zum Teil Daten aus Excel exportiert und dann wieder in ein anderes System importiert, um damit weiter arbeiten zu können.
Bei einem integrierten CAQ-System werden die jeweiligen Daten im System nahtlos weitergegeben. Insbesondere, wenn dieses System auch von anderen Business Units genutzt werden kann, entfallen die Schnittstellen mit verschiedenen Risiken der Datenqualität, was den Übergang zu einer digitalisierten Variante des Q-Systems ermöglicht.
Als Beispiel hierzu dient die direkte Übertragung der Entdeckungsmaßnahmen aus einer Prozess-FMEA in einen Produktionslenkungsplan. Eine mühsame manuelle Übertragung der Entdeckungsmaßnahmen in den Produktionslenkungsplan entfällt, denn der Q-Planer bekommt die entsprechenden Aktivitäten automatisiert in sein Q-Planungsmodul, die er entsprechend in seinen Produktionslenkungsplan übernimmt. Das Ergebnis seiner Arbeit wird dann in eine digitale Checkliste überführt. Dies geschieht in Abstimmung mit den betroffenen Prozesspartnern direkt im IT-System. Die Ausführung der Checks erfolgt dann idealerweise mit einem PDA direkt in der Produktionslinie. Dadurch wird der Werker automatisiert durch das System geführt, um jedes Fahrzeug nach der vorgegebenen Sequenz zu prüfen, zu quittieren und so eine vollständige Dokumentation sicherzustellen.
Diese Change nimmt INEOS Automotive in der Direktion der Qualität derzeit wahr und arbeitet mit strategischen Partnern daran in möglichst einem IT-System bestehend aus verschiedenen Modulen ein integriertes CAQ-System entsprechend aufzubauen, sodass nicht nur die Qualität davon profitiert, sondern auch alle Prozesspartner in anderen Business Units.
Lesen Sie in unserem Whitepaper "Die Welt der Instandhaltung" zahlreichende Informationen, Tipps und Ratschläge rund um Ihren Instandhaltungsalltag.
Kommentare
Keine Kommentare