Neue nationale und europäische Förderprogramme

Ihre Roadmap zur korrekten Antragsstellung und rechtssicherem Verwendungsnachweis


Nächste Termine
  • 17. - 18.01.2024 (Eschborn)
  • 12. - 13.03.2024 (Köln)
  • 22. - 23.04.2024 (ortsunabhängig)

Weitere Termine? Informieren Sie sich über unseren Chat oder das Kontaktformular.

Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT & co.

Holen Sie sich Ihren Wissensvorsprung und gestalten Sie Ihre Arbeit effizienter.

In diesem Seminar erfahren Sie exklusiv, wie Sie ChatGPT und weitere KI-Tools bei der Antragsstellung erfolgreich einsetzen.

Die Fördermittel-Landschaft gleicht einem Dschungel und ist zusätzlich noch einem steten Wandel unterworfen. Neue Förderbereiche werden geschaffen, wie z. B. die Mobilitätswende, die Wärmewende oder die Produktion von Wasserstoff. Für Unternehmen liegt hier auch eine Chance, ihre Neuausrichtung mit Fördermitteln zu unterstützen.

In diesem Seminar lernen Sie, welche die wichtigsten Förderprogramme auf Bundes-, Landes- und EU-Eben sind und wie Sie erfolgreich Anträge stellen.

Ihr Nutzen

  • Lernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Fördermittelvergabe und -abwicklung, damit Ihnen eine erfolgreiche Antragsstellung gelingt.
  • Erhalten Sie einen Einblick in in die Fördermöglichkeiten von Horizon Europe, um Ihre Forschung und Innovation gezielt voranzubringen. 
  • Erfahren Sie, wie Sie Förderinstrumente national und EU-weit nutzen und eine korrekte Dokumentation der Mittelverwendung erstellen.
  • Informieren Sie sich über den Einsatz von KI-Tools bei der Antragserstellung und setzen Sie diese effizient ein.

Inhalte

  • Das passende Programm für Ihr Projekt:
    Behalten Sie den Durchblick im „Fördermittel-Dschungel”
  • Der erste Schritt im Förderprojekt:
    Finden Sie die passende Ausschreibung
  • Der Förderantrag:
    Vermeiden Sie Fallstricke bei der Antragstellung
  • Die Budgetierung:
    Kalkulieren Sie gezielt Antragssumme und geplante Mittelverwendung
  • Bewilligung der Fördergelder:
    So erhöhen Sie Ihre Erfolgschancen
  • Audits durch Geldgeber:
    Ablauf und Tipps für die Zusammenarbeit
  • Der Verwendungsnachweis:
    Dokumentieren Sie verwendete Mittel korrekt und kostensparend

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Business Development, Unternehmensplanung, Controlling, Finanzierung, Projektmanagement, F&E, Einkauf und Recht sowie an alle Mitarbeiter, die für die Auswahl, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln zuständig sind. Weiterhin angesprochen sind Geschäftsführer und Vorstände, Vertreter von Verbänden sowie interessierte Berater.

Programm

TAG 1

So finden Sie das passende Förderprogramm

  • Förderinstrumente und Förderverfahren
  • Das passende Förderprogramm für Ihr Projekt
  • Informationen über Fördermaßnahmen
  • Die wichtigsten Geldgeber im Überblick
  • Die relevanten Förderprogramme im Überblick
  • Auswahl des richtigen Förderprogramms/-instruments

Praxisbericht:

Förderung auf EU-Ebene – welche Möglichkeiten gibt es?

Dr. André Schlochtermeier
Bereichsleiter „Europäische und internationale Zusammenarbeit”
DLR Projektträger

TAG 2

So beantragen, verwenden und dokumentieren Sie Ihre Fördermittel korrekt

  • Die korrekte Antragstellung
  • Kriterien eines erfolgreichen Antrags
  • Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Vergabe von Aufträgen – hierauf müssen Sie achten
  • Effiziente Dokumentation der Fördermittelverwendung
  • Audits durch die Geldgeber oder die verwaltenden Organisationen

Praxisbericht:

Fallstricke und Erfolgsfaktoren bei der Antragsstellung – „Erst wenn man stolpert, achtet man auf den Weg“

Dr. Andrea Thelen-Frölich
Geschäftsbereichsleiterin, Forschungsförderung und Drittmittelmanagement
Universitätsklinikum Würzburg

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2023