Sustainable Development Goals: 17 SDGs, die unsere Zukunft sichern sollen

Teilen Sie diese Seite
Kostenloser Download

ESG-Kriterien für Banken, Versicherungen & Bau

Kostenloser Download

Nachhaltigkeit im Büro

27. April 2023
Isabella Beyer
Nachhaltigkeit
0 Kommentare

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Durch den ständigen Wandel der Welt, der immer schneller zu werden scheint, müssen wir als Gesellschaft darauf achten, diese Transformation auch nachhaltig zu gestalten. Hierbei helfen uns die Sustainable Development Goals oder kurz SDGs.

Erfahren Sie in diesem Artikel, was die Sustainable Development Goals eigentlich sind, welche Praxis-Beispiele es gibt, wie Sie Ihre Kommune auf die Einhaltung der SDGs prüfen, welche Kritiken präsent sind und was passiert, wenn diese Ziele nicht erreicht werden.

Definition: Sustainable Development Goals einfach erklärt

Die Sustainable Development Goals, mit SDGs abgekürzt, sind auch unter Agenda 2030 oder Global Goals bekannt.

Die SDGs sind ein Plan zum Schutz unseres Planeten – aus ökonomischer, sozialer und ökologischer Sicht. Im September 2015 haben sich dafür die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen getroffen und 17 Ziele mit insgesamt 169 Unterzielen entwickelt, die alle Staaten bis 2030 erreichen sollen.

Die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung werden in fünf Ps gegliedert – das sind die fünf Kernbotschaften der Sustainable Development Goals:

People (Menschen)

Prosperity (Wohlstand)

Planet (Planet)

Peace (Frieden)

Partnership (Partnerschaft)

Liste & Beispiele: Das sind die 17 SDGs

Die 17 SDGs wurden von den Vereinten Nationen folgendermaßen definiert:
 

Kernbotschaft People

1. Keine Armut: Armut in all ihren Formen und überall beenden.“

Beispiel:  Armutsbekämpfung gemeinsam verfolgen – Die Stadt Stuttgart hat mit der Stuttgarter Armutskonferenz wichtige Perspektiven und Erfahrungen zusammenbringen können, aus denen im Anschluss Handlungsempfehlungen für die Bekämpfung von Armut entstanden sind.
 

2. Kein Hunger:  „Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.“

Beispiel: Obstarche – Seit 2014 betreibt die Gemeinde Reddelich in Mecklenburg-Vorpommern eine Streuobstwiese, um 370 historische Obstsorten zu schützen. Mittlerweile wurden über 600 Bäume gepflanzt.

3. Gesundheit und Wohlergehen:  „Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.“

Beispiel:  Aktives und rüstiges Altern – In der Tagespflegeeinrichtung der AurA gGmbH in Marbug-Biedenkopf werden pflegebedürftige Menschen dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu stärken. Die sozialen Kontakte helfen ebenfalls, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.

4. Hochwertige Bildung:  „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.“

Beispiel:  Das Fabmobil – Das Fabmobil ist ein Doppeldeckerbus, der mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestattet ist. Mit ihm sollen Jugendlichen im ländlichen Raum Creative Technologies, wie beispielsweise der 3D-Druck, nähergebracht werden.

5. Geschlechtergleichheit:  „Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.“

Beispiel:  Gender Gap verringern – Die Landeshauptstadt Stuttgart fördert durch das Arbeitsmarktprogramm SINA die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Durch die gezielte Betrachtung der Lebenslagen von Frauen und die aktive Unterstützung soll der Gender Gap verringert werden.

6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen:  „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.“

Beispiel:  Sauberes Badewasser ohne Chlor – Das moderne Naturfreibad Herrenberg nutzt eine nachhaltige und biologische Wasseraufbereitung.
 

Kernbotschaft Prosperity

7. Bezahlbare und saubere Energien: „Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.“

Beispiel:  Nahverkehrszüge fahren mit Ökostrom – Zahlreiche Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg sind nicht nur elektrisch betrieben, sondern fahren nun auch mit Ökostrom.
 

8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: „Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.“

Beispiel:  CoWorkLand - Co-Working-Spaces sind oft nur in Großstädten vorhanden. CoWorkLand jedoch schafft Co-Working-Spaces auch in ländlichen Regionen, wie zum Beispiel im alten Kino in der hessischen Kleinstadt Nidda.
 

9. Industrie, Innovation und Infrastruktur: „Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.“

Beispiel:  Wirtschaftsförderung 4.0 – Mit dem Modellprojekt Wirtschaftsförderung 4.0 will die hessische Kleinstadt Witzenhausen die regionale Wertschöpfung steigern und die Witzenhäuser Wirtschaft von innen heraus stärken.
 

10. Weniger Ungleichheit: „Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben.“

Beispiel:  Wohnungen für Menschen in Not – Attraktive Angebote für Vermieter. Die Stadt Freiburg im Breisgau sucht Wohnungen für geflüchtete und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen. Dafür verspricht sie Vermietern attraktive Angebote, wie zum Beispiel eine Mietausfallgarantie von bis zu zehn Jahren und ein Renovierungszuschuss in Höhe von 5.000 Euro. Hierdurch soll die Integration in der Stadt gestärkt und Menschen in Not die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben gegeben werden. 

 

Kernbotschaft Planet

11. Nachhaltige Städte und Gemeinden: „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.“

Beispiel:  Solar- und Gründächer – Im Kreis Lippe wurden zahlreiche Solar- und Gründächer errichtet, um Wasserspeicherung und Feinstaubbindung in den Städten zu gewährleisten.
 

12. Nachhaltiger Konsum und Produktion: „Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.“

Beispiel:  CLIKIS – Climate friendly Kitchen in Schools – Die Initiative zeigt Schulküchen auf, wie sie durch nachhaltigen Energie- und Lebensmitteleinsatz Treibhausgase reduzieren und so einen positiven Einfluss auf den Klimawandel haben können.
 

13. Maßnahmen zum Klimaschutz: „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.“

Beispiel:  Bäume für Neugeborene – Für jedes neugeborene Kind in Freiburg, schenkt die Stadt einen eigenen Apfel-, Birnen- oder Kirschbaum und trägt damit zum Umweltschutz bei.
 

14. Leben unter Wasser: „Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.“

Beispiel:   Feuchtbiotope, Nasswiesen und Kleingewässer – Die Stadt Freiburg im Breisgau hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Biotope für den Erhalt der Artenvielfalt errichtet.
 

15. Leben an Land: „Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.“

Beispiel:  1.000 Hektar gesunder Boden in Pfaffenhofen – Die Pfaffenhofener Bodenallianz hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit Bürgern und Landwirten zu zeigen, dass die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen nachhaltig gelingen kann, um so den Klimaschutz zu unterstützen.

 

Kernbotschaft Peace

16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: „Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.“

Beispiel:  Straße der Kinderrechte – Im Nürnberger Stadtpark wurde die „Straße der Kinderrechte“ errichtet, um Kindern auf spielerische Art und Weise zu zeigen, welche Rechte sie haben.

 

Kernbotschaft Partnership

17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: „Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.“

Beispiel:  Geestland stellt Impfcontainer für Partnerstadt bereit – Die Stadt Geestland hat während der Corona-Pandemie einen Impfcontainer für seine Partnerstadt Tozeur in Tunesien bereitgestellt und so die internationalen Beziehungen gestärkt.

Wissenswertes: Wo steht Ihre Kommune auf dem Weg zur Erreichung der Sustainable Development Goals?

Auf dem SDG-Portal können Sie einsehen, wie es um die Erreichung der Sustainable Development Goals in Ihrer Kommune steht. Die Datenquellen stammen unter anderem von der Bundesagentur für Arbeit oder den Statistischen Ämtern der Länder.

Informieren Sie sich darüber, welche Maßnahmen Ihre Kommune ergreift, um die einzelnen Ziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Sie können Ihre Heimat entweder auf einzelne Ziele untersuchen oder sich eine Bewertung über alle 17 SDGs anzeigen lassen.

Wir haben die Management Circle-Heimatstadt Eschborn getestet und hierbei unter anderem folgendes herausgefunden:


Im 12. SDG wird festgehalten, dass verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster gewährleistet werden sollen. In Eschborn wird mit diesen Maßnahmen auf das Ziel hingearbeitet

Bereits drei Mal wurde die Stadt als „Fairtrade Town“ ausgezeichnet und

25 % der Schulen in Eschborn sind als 2 „Fairtrade Schools“ registriert.

Kritik: Die SDGs kritisch betrachtet

Die SDGs sind in aller Munde, zahlreiche Unternehmen und Kommunen weltweit werben damit – doch wie viel davon ist Greenwashing und können wir diese Ziele realistisch gesehen wirklich erreichen? Wir fassen die Meinungen von Kritikern zusammen.

Die 17 ambitionierten Ziele werden von vielen Kritikern als zu viel eingestuft. Die Masse der Ziele und die fehlende Priorisierung durch die Vereinten Nationen macht es Verantwortlichen schwer, geeignete Maßnahmen zur Zielerreichung zu entwickeln – schließlich funktioniert „alles auf einmal“ nur selten.

Zudem gestaltet sich die Umsetzung häufig schwierig, da vielen Verantwortlichen die nötigen finanziellen Mittel fehlen. Die Umsetzung der Sustainable Development Goals erfordern hohe Investitionen in zahlreichen Bereichen, doch die fehlen oft an den nötigen Stellen.

Auch die Berücksichtigung der sozialen Unterschiede wird häufig kritisiert. Selbstverständlich ist es für reiche Industrieländer einfacher, geeignete Maßnahmen zur Erreichung der SDGs zu entwickeln, als für Schwellen- oder Entwicklungsländer.

Ausblick: Schaffen wir die SDGs bis 2030 zu erreichen?

Doch was passiert, wenn wir die Ziele zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung nicht erreichen? Das hätte schwerwiegende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und auf unsere Erde. Die Armut auf der Welt würde weiterhin anhalten und dafür sorgen, dass zahlreiche Menschen an Hunger sterben. Die Schere zwischen armen und reichen Menschen würde durch die Zielverfehlung immer größer werden und nicht zuletzt würde das massive Auswirkungen auf unsere Umwelt haben und den Klimawandel noch weiter vorantreiben.

Fazit: Auch, wenn wir vor großen Herausforderungen stehen, jeder noch so kleine Schritt zur Erreichung der Sustainable Development Goals ist ein Schritt in eine lebenswerte Zukunft. Auf unserem Blog erfahren Sie zum Beispiel, was Sie tun können, um Ihr Büro nachhaltiger zu gestalten.

Kostenloser Download

ESG-Event-Guide Weiterbildungsprogramm 2024

Nutzen Sie unser Weiterbildungsprogramm zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement um sich zuverlässige Updates zu den aktuellen Anforderungen zu verschaffen. Profitieren Sie vom Know-how erfahrener Nachhaltigkeits-Experten um Ihr Unternehmen ESG-konform aufzustellen!

Autorin Isabella Beyer von Management Circle
Über die Autorin

Isabella Beyer

Isabella Beyer ist Content Marketing Managerin bei Management Circle. Mit ihrer Leidenschaft für kreatives Schreiben ist sie für die Erstellung von hochwertigem Content in Text- und Videoform zuständig und hat bereits zahlreiche Marketingkampagnen erfolgreich umgesetzt.

Zum Profil
Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2024