Magische Rhetorik-Tipps: 10 Dinge, die Sie rhetorisch stark machen

Kostenloser Download

Weiterbildungsprogramm für Führung & Management

Kostenloser Download

Leadership Report 2022

Updates via Newsletter

Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Alltag!

28. Februar 2020
Martina Eckermann
Rhetorik, Soft Skills
1 Kommentare

Rhetorik ist eine alte Kunst, die wir hier auch nicht neu erfinden werden. Doch es wird so viel über ihre Wichtigkeit geschrieben, dass manchmal in Vergessenheit gerät, wie einfach es sein kann, rhetorisch zu überzeugen, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt. Genau diese Dinge wollen wir beleuchten. Überlegen Sie einmal selbst, ob Sie die folgenden Rhetorik-Tipps im Alltag beherzigen oder ob Sie für sich noch etwas herausziehen können, um rhetorisch noch stärker zu werden. 

Ob Vortrag oder Gespräch – Rhetorik spielt immer eine Rolle

Rhetorik bedeutet einfach übersetzt: Redekunst. Das Ziel ist es also, Zuhörer oder Gesprächspartner zu überzeugen und dafür zu sorgen, dass diese gerne zuhören und die gesagten Inhalte auch im Gedächtnis behalten. Vereinfacht gesagt bedeutet Rhetorik damit nichts anderes, als wirksam zu überzeugen. Nur, wenn Sie Ihre Botschaft überzeugend rüberbringen, schaffen Sie es, dass die Zuhörer Ihre Meinung auch annehmen oder sogar übernehmen, um im Nachgang ebenfalls danach zu handeln.  

Wenn Sie also einen Vortrag darüber halten, dass ab sofort Dokumente nicht mehr unnötig ausgedruckt, sondern stattdessen digital abgespeichert werden, wird dies, nur weil Sie es gesagt haben, noch niemand tun. Sie müssen daher genau vermitteln, warum das passieren soll – Sie müssen überzeugen! 

Je nach Situation spielen die Faktoren Wissensvermittlung und Unterhaltung ebenfalls eine wichtige Rolle. Doch egal, ob es sich um einen Monolog in Form eines Vortrags oder um einen Dialog in Form eines Gesprächs handelt: Beherrschen Sie die rhetorischen Mittel, fällt das Überzeugen viel leichter! Die folgenden Rhetorik-Tipps können Ihnen dabei helfen, Ihre Redekunst weiter zu stärken. 

10 Rhetorik-Tipps, die Ihren Auftritt noch stärker machen

Vorbereitung ist alles 

Stellen Sie sich im Vorfeld Ihres Vortrags oder Ihrer Präsentation zunächst einmal folgende Fragen und bereiten Sie dafür Lösungen vor: 

Was soll mein Publikum nach der Rede tun? Was ist neu für mein Publikum? Wie erzeuge ich Spannung? Wie löse ich Emotionen aus? Welche Fragen könnten am Ende kommen? 

Mit Einfachheit und Kürze zum Erfolg 

Benutzen Sie grundsätzlich einfache und kurze Sätze, anstatt in lange, umständliche Ausschweifungen zu verfallen. Beschränken Sie sich dabei auf das Wesentliche, damit Ihr Publikum folgen kann und keine Langeweile aufkommt. Insgesamt sollte der Vortrag nicht zu lang dauern. Die Devise lautet: So lang wie nötig, aber so kurz wie möglich! 

Niemals hastig werden 

Einer der sicherlich wesentlichsten und wirkungsvollsten Rhetorik-Tipps ist: Sprechen Sie langsam und deutlich. Lassen Sie sich durch Nervosität oder die Blicke Ihres Publikums nicht dazu verleiten, zu schnell zu sprechen oder hastig zu werden. Sie erschweren dadurch das Zuhören und erreichen am Ende nicht, Ihr Publikum zu überzeugen. 

Aktiv geht vor Passiv 

Vermeiden Sie es, passive Sätze zu bilden. Das führt zu einer unpersönlichen Rede, die steif und langweilig wirkt. Sprechen Sie Ihr Publikum lieber direkt an, das wirkt authentischer und Ihre Rede wird dadurch sehr viel lebendiger und flüssiger. 

Beispiele, Beispiele und noch mehr Beispiele 

Ziehen Sie die Zuhörer auf Ihre Seite, in dem Sie anschauliche Beispiele benutzen. Packen Sie Ihren Vortrag also nicht mit Definitionen, Zahlen oder trockenen Fakten voll, sondern wählen Sie Beispiele, um Ihre Argumente zu untermauern und Ihre Zuhörer emotional abzuholen. 

Vertreiben Sie Langeweile 

Vermeiden Sie es, eintönig zu sprechen. Monotone Sprechweisen ermüden und langweilen Ihr Publikum. Versuchen Sie stattdessen, ein Gefühl für Ihre Stimme zu bekommen und testen Sie verschiedene Betonungen aus, um Ihren Vortrag lebendig zu machen. Wechseln Sie zum Beispiel das Tempo, die Tonhöhe und Lautstärke oder betonen Sie einzelne Wörter. 

Die Wichtigkeit von Pausen 

Etwas das immer wieder unterschätzt wird, aber vielleicht ein Königsweg unter den Rhetorik-Tipps ist: Geben Sie Ihrem Publikum die Möglichkeit, das Gesprochene zu verarbeiten, indem Sie Sprechpausen einlegen. Sie steigern so die Wirkung Ihrer Worte ganz enorm und erzeugen Spannung für den weiteren Vortrag. Probieren Sie es einfach einmal aus! 

Das Beste kommt zum Schluss 

Sprechen Sie zwischendurch so, als ob Sie einen Doppelpunkt verwenden. Stellen Sie dazu die wichtigste Aussage eines Satzes ganz ans Ende. Diese Aussage kündigen Sie zu Beginn des Satzes an, wie zum Beispiel: Wir haben einen neuen Rekord erreicht: 2.500 Kunden! 

Fragen statt Antworten 

Sorgen Sie in Ihrem Vortrag für zusätzliche Aufmerksamkeit und Abwechslung, indem Sie Ihr Publikum durch gezielte Fragen aufwecken. Ermüdung oder Langeweile sind damit schnell passé. Sie erzeugen außerdem Nähe zu Ihrem Publikum, weil Sie nicht als Alleinunterhalter auf der Bühne stehen, sondern Interesse am Publikum zeigen und es mit einbinden. 

Körpersprache nicht vernachlässigen 

Gestik, Mimik, Blickkontakt, Körperspannung und vieles mehr erzeugen eine Wirkung – in die eine oder andere Richtung. Üben Sie also Ihren Vortrag ruhig mal vor dem Spiegel. Finden Sie sich glaubwürdig und überzeugend? Oder stört Sie eine bestimmte Geste? Wechseln Sie auch mal den Blickkontakt. Das unterstreicht die Wirkung und lässt Sie sicher wirken. 

Übung macht den Meister!

Um all diese Rhetorik-Tipps auch anwenden zu können und letztlich jedes Publikum zu überzeugen, hilft nur eines: Üben, üben, üben! Wenn Sie noch mehr Tipps und Tricks benötigen und das ein oder andere weiter vertiefen möchten, bieten wir Ihnen die passenden Seminare dazu an. Worauf warten Sie noch? Legen Sie los und verfeinern Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten! 

Kostenloser Download

BE THE BEST: Seminarprogramm 2023

Holen Sie sich neue Impulse für Ihren Alltag! Wir geben in diesem Seminarprogramm zum Thema Führung & Management praktische Tipps und passende Seminarempfehlungen, mit denen Sie Ihre größten Herausforderungen im Daily Business erfolgreich meistern.

Über die Autorin

Martina Eckermann

Als Teamleiterin des Online-Marketings und Blog-Autorin der ersten Stunde bietet Martina Eckermann kreativen Content in Form von Whitepapern und Analysen an. Mit über 12 Jahren Berufserfahrung bringt sie viel Know-how in Content Marketing und Webanalyse mit.

Zum Profil
Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Kommentare

25.05.2022 | folie

Es ist einfach toll, dass alles so gut organisiert ist. Danke auch für die unermüdliche Arbeit, die ihr leistet.

Liebe Grüße Alisa

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2023