Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Alltag!
Die Zeiten von unechten Büropflanzen, die nur als Staubfänger dienen, sind vorbei! Während das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auch im Büro Einzug hält, beschäftigen sich immer mehr Menschen mit Zimmerpflanzen und deren positiven Effekten auf Produktivität und Wohlbefinden.
Wir zeigen Ihnen, warum Büropflanzen für Ihren Arbeitsplatz unerlässlich sind und stellen Ihnen zehn Grünpflanzen vor, die auch ohne grünen Daumen in Ihrem Büro überleben und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Zahlreiche Studien belegen mittlerweile die positiven Wirkungen von Pflanzen am Arbeitsplatz, wie zum Beispiel:
Verbesserung des Raumklimas
Grünpflanzen tragen nachweislich zu einem besseren Raumklima bei. So sorgen sie beispielweise dafür, dass die Büroluft mit Sauerstoff angereichert und das Kohlenstoffdioxid abgebaut wird, wodurch sich auch die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter verbessert. Einige Pflanzenarten können sogar Schadstoffe aus der Luft filtern. Außerdem wird die trockene Luft im Büro, die meist durch Klimaanlage oder Heizung verursacht wird, wieder mit Feuchtigkeit angereichert, da das Gießwasser zum Teil an die Luft abgegeben wird.
Reduzierung von störenden Geräuschen
Pflanzen haben die besondere Eigenschaft, dass sie störende Geräusche wie den Drucker-Lärm oder den lauthals telefonierenden Kollegen absorbieren können. Somit eignen sich Büropflanzen perfekt als Raumtrenner zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen, gerade im Großraumbüro.
Steigerung der Produktivität
Wie Forscher der Cardiff University herausfanden, kann die Produktivität im Office mit Büropflanzen um bis zu 15 Prozent gesteigert werden. In der Studie konnte erstmals die Produktivitätssteigerung unter realen Umständen wissenschaftlich belegt werden.
Reduzierung von Stress
All diese Punkte führen dazu, dass Sie sich im Büro wohlfühlen und Stress keine Chance hat. Außerdem strahlen Büropflanzen durch ihre grüne Farbe Ruhe und Gelassenheit aus und können so zur Stressreduzierung am Arbeitsplatz beitragen.
Gummibaum
Der Gummibaum gilt als die klassische Zimmerpflanze und war Jahrzehnte lang aus keinem Büro oder Wohnzimmer wegzudenken. Nach einer kurzen Pause erlebt der Gummibaum seit einigen Jahren sein Revival und scheint beliebter denn je zu sein.
Standort: Der Gummibaum ist sehr anpassungsfähig: Von dunkel bis hell gibt er sich mit jedem Standort zufrieden – auch direkte Sonneneinstrahlung ist kein Problem für ihn.
Bewässerung: Beim Gummibaum bewährt sich die Tauchmethode. Tauchen Sie hierbei den Topf solange in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen und wiederholen Sie den Vorgang erst, wenn die Erde vollständig getrocknet ist.
Yucca-Palme
Die Palmlilie, wie die Yucca-Palme auch genannt wird, hat ihren Ursprung in Mexiko und ist nicht nur als Zimmerpflanze sehr beliebt, sondern vor allem in südlicheren Regionen auch außerhalb des Hauses zu finden.
Standort: Die Yucca-Palme bevorzugt einen halbschattigen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung kann dazu führen, dass die Farbe der Blätter verblasst.
Bewässerung: Gießen Sie die Yucca-Palme lieber zu selten als zu oft. Die Pflanze speichert in ihrem Stamm Wasser und kann so lange Durststrecken einfacher überleben als zu feuchte Erde. Im Sommer sollten Sie die Pflanze einmal wöchentlich, in den kälteren Monaten einmal monatlich gießen.
Grünlilie
Die Grünlilie hat ihren Ursprung in Südafrika und wird in jedem tristen Büro zum grünen Eyecatcher.
Standort: Die Grünlilie bevorzugt helle Standorte, an denen sie jedoch nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Bewässerung: Auch die Grünlilie speichert Wasservorräte und übersteht somit längere Trockenphasen ohne Probleme. Staunässe sollte deshalb vermieden werden.
Kaktus
Die wohl genügsamste Büropflanze ist der Kaktus, die ihren Ursprung in Amerika hat. Er ist Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius gewöhnt und kann zudem leicht mit starken Temperaturschwankungen umgehen.
Standort: Kakteen mögen es hell und sonnig, fühlen sich jedoch auch an einem halbschattigen Standort wohl.
Bewässerung: Kakteen sind auch bei der Bewässerung sehr genügsam. Gießen Sie erst, wenn sich die trockene Erde langsam vom Topfrand löst.
Bogenhanf
Diese Pflanze kommt aus Teilen Afrikas oder Asiens in unsere Büros. In seiner Heimat wird der Bogenhanf auch als Nutzpflanze angebaut und so zum Beispiel als Rohstoff für Bogensehnen verwendet – daher auch der Name Bogenhanf.
Standort: Auch der Bogenhanf mag es hell und sonnig. Halbschattige Plätze sind für ihn ebenfalls kein Problem.
Bewässerung: Bewässern Sie die Büropflanze sparsam und nur, wenn die Erde auch wirklich richtig trocken ist. Staunässe verträgt der Bogenhanf gar nicht. Im Winter sollten Sie den Bogenhanf nicht öfter als einmal monatlich gießen.
Monstera
Die Monstera erfreut sich in letzter Zeit großer Beliebtheit, wobei sie zunächst fast völlig von der Bildfläche verschwunden war. Zahlreiche Beiträge verbergen sich hinter dem Hashtag #monstera auf Instagram und auch als Print auf Kleidung oder Postern ist die Monstera ein echter Hingucker. Warum sollten Sie sich also nicht die Trend-Pflanze (wieder) ins Büro holen?
Standort: Die Monstera mag es hell, jedoch unbedingt ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Bewässerung: Die Erde sollte ständig feucht gehalten werden, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Um den Blättern etwas Gutes zu tun, sollten Sie diese regelmäßig mit Wasser besprühen und mit einem weichen Tuch den Staub entfernen.
Einblatt
In Deutschland kennen wir das Einblatt auch unter dem Namen Friedenslilie. Mit ihren schönen weißen Blüten erfreut sie sicher alle Kollegen im Büro.
Standort: Hell, jedoch sollten Sie darauf achten, dass das Einblatt nicht mehr als drei bis fünf Stunden am Tag direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Bewässerung: Gießen Sie das Einblatt zweimal wöchentlich und sprühen Sie die Blätter ab und zu mit etwas Wasser ein.
Schwertfarn
Auch der Schwertfarn zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen und hat seinen Ursprung in sumpfigen Gebieten am Amazonas.
Standort: Hell, jedoch sollten Sie darauf achten, dass der Schwertfarn vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Bewässerung: Gießen Sie den Schwertfarn regelmäßig, sodass die Erde immer feucht ist, jedoch keine Staunässe verursacht wird. Auch die Blätter dieser Pflanze sollten Sie gelegentlich mit etwas Wasser einsprühen.
Dieffenbachie
Die einzigartigen Blätter der Dieffenbachie verschönern garantiert jedes Büro. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Südamerika.
Standort: Um die Dieffenbachie-Blätter vor braunen Rändern zu schützen, sollte sie zwar an einem hellen Standort aber nicht mit zu viel Sonnenlicht stehen.
Bewässerung: In der Regel sollte die Dieffenbachie immer feucht sein. Deshalb sollten Sie die Pflanze einmal wöchentlich gießen, im Sommer etwas öfter. Durch ihre großen Blätter benötigt sie mehr Wasser als andere Zimmerpflanzen.
Orchidee
Wem grüne Pflanzen allein zu langweilig sind, kann auch auf Orchideen zurückgreifen. Die bunten Blüten sorgen für einen Farbklecks im Büro.
Standort: Die Orchidee mag es hell aber auch sie kann auf direkte Sonneneinstrahlung gut und gerne verzichten. Zu viel Sonnenlicht sorgt dafür, dass die Blätter der Orchidee matt werden und nicht mehr glänzen.
Bewässerung: Gießen Sie Ihre Orchidee alle sieben bis zehn Tage.
Wie Sie sehen, gibt es für nahezu jeden Platz in Ihrem Office die passende Büropflanze, die nicht nur schön aussieht, sondern auch zu einem echten Alltagshelfer werden kann. Stressreduktion, Verbesserung des Raumklimas und Produktivitätssteigerung – welcher Kollege kann da noch mithalten?
Wir hoffen, dass auch für Sie der passende grüne Freund dabei ist! Oder haben Sie bereits Büropflanzen am Arbeitsplatz?
Künstliche Intelligenz: Erleichtern Sie Ihren Office-Alltag mit neuen Technologien
Kostenloser Download: 55 praktische Office-Tipps zu Künstlicher Intelligenz sowie passende Seminare für einen erfolgreichen Assistenz-Alltag mit ChatGPT & Co.
Isabella Beyer ist Content Marketing Managerin bei Management Circle. Mit ihrer Leidenschaft für kreatives Schreiben ist sie für die Erstellung von hochwertigem Content für Fach- und Führungskräfte in Text- und Videoform zuständig und hat bereits zahlreiche Marketingkampagnen erfolgreich umgesetzt.
Zum Profil
Kommentare
Keine Kommentare