Seminar: Aufbau einer KI-Compliance

Ihr Schlüssel zu einem sicheren und verantwortungsvollen KI-Einsatz im Unternehmen


Nächste Termine
  • 26. - 27.06.2025 (ortsunabhängig)
  • 23. - 24.07.2025 (Eschborn bei Frankfurt/M.)
  • 21. - 22.08.2025 (München)

Weitere Termine? Informieren Sie sich über unseren Chat oder das Kontaktformular.

Weiterbildung nach Art. 4 KI-Verordnung

Stärken Sie Ihre KI-Kompetenz und erfüllen Sie Ihre Nachweispflicht gemäß Art. 4 der KI-Verordnung! Mit Ihrer Teilnahme am Seminar weisen Sie nach, dass Sie die Funktionsweise, Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz verstehen und KI-Technologien im Unternehmen sachgerecht und konform einsetzen können.

Ihr besonderes Plus

  • Weiterbildung nach Art. 4 KI-VO für die Nachweispflicht der KI-Kompetenz
  • Das Management Circle Fachzertifikat zum Seminar
Teilen Sie diese Seite

Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz nimmt Fahrt auf – Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Systeme rechtskonform, sicher und transparent einzusetzen.

In diesem praxisnahen Seminar erhalten Sie das notwendige Wissen, um KI-Compliance systematisch aufzubauen. Sie lernen, wie Sie ein Governance-Framework entwickeln, Risiken identifizieren und technische sowie organisatorische Maßnahmen umsetzen. Nutzen Sie Praxisbeispiele und Übungen, um direkt in Ihrem Arbeitsalltag zu profitieren.

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, welche Anforderungen EU AI Act, DSGVO und andere Regularien an Unternehmen stellen
  • Sie lernen, wie Sie eine tragfähige KI-Governance-Strategie aufbauen
  • Sie erhalten konkrete Tools zur Risikoklassifikation und Bewertung von KI-Systemen
  • Sie lernen, wie technische und organisatorische Maßnahmen Ihre KI-Compliance sichern
  • Sie erfahren, wie Sie KI-Kultur und Change Management erfolgreich gestalten
  • Sie erhalten Best Practices aus Unternehmen wie der Deutschen Telekom und Heidelberger Druckmaschinen AG
  • Sie lernen, wie Sie Konformitätsbewertungen und interne Kontrollsysteme aufbauen
  • Sie erfahren, wie Sie Transparenz und Nachvollziehbarkeit durch Explainable AI steigern

Inhalte

  • Die neueste KI-Gesetzgebung im Fokus Das fordern EU AI Act und DSGVO konkret
  • Die Notwendigkeit einer klaren KI-Governance KI-Strategie und Prozesse definieren und implementieren
  • Risk Assessment von KI-Systemen Mit den richtigen Kriterien KI-Systeme bewerten und klassifizieren
  • Technische und organisatorische Maßnahmen Anforderungen an Datenqualität, Sicherheit und Dokumentation erfüllen
  • Die Eckpfeiler einer nachhaltigen KI-Kultur Awareness schaffen und KI-Verhaltenskodex unternehmensweit verankern
  • Haftungsrisiken bei Compliance-Verstößen Rechtliche Fallstricke erkennen und umgehen

Programm

TAG 1

KI-Regulierung und -Governance – KI erfolgreich steuern, Risiken identifizieren und kontrollieren

  • KI-Regulierung im Fokus – Mehrwerte, Kosten und gesetzliche Anforderungen
  • Anforderungen an ein KI-Governance Framework – Strategie, Zielmodell und Frameworks nach NIST/ISO
  • KI-Governance bei der Deutschen Telekom AG – Praxisbericht zur Umsetzung
  • KI-Systeme verstehen – Definition, Elemente und Inventarisierung mittels Model Card
  • KI-Risikoklassifikation und -bewertung – Kriterien, Klassifikationen und Artikel 6(3) EU AI Act

Praxisbericht:

KI-Governance in der „Leading Digital TelCo“ – Herausforderungen und Chancen

Tobias Trautmann
Cluster Lead Compliance Digital Transformation
Deutsche Telekom AG

TAG 2

Umsetzung und Praxis – technische Maßnahmen, Risikomanagement und nachhaltige KI-Compliance

  • Technische und organisatorische Maßnahmen – Datenqualität, Dokumentation, Sicherheit
  • Anforderungen an ein KI-Risikomanagement – Kontrollen, IKS, Konformitätsbewertung
  • KI in der Compliance-Praxis – Umsetzung bei Heidelberger Druckmaschinen AG
  • Implikationen zur Implementierung von KI – Architektur, KI-Agenten, Explainable AI
  • KI-Kultur und Change Management – Schulungen, Verhaltenskodex und Rollenklarheit

Praxisbericht:

KI in der Compliance-Praxis

Dominik Hellweg
Head of Compliance
Heidelberger Druckmaschinen AG

Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund um unsere Veranstaltungen

Leiter Kundenservice Stephan Wolf

Stephan Wolf
Teamleiter Kundenservice

E-Mail:        stephan.wolf@managementcircle.de
Telefon:      +49 6196 4722-800

Stephan Wolf ist bereits seit 2002 das Gesicht für die Kunden von Management Circle. Als engagierter Teamleiter unseres Kundenservice freut sich der begeisterte Schwimmer jeden Tag aufs Neue, Ihre Fragen zu beantworten.

Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance, IT-Compliance, IT-Strategie, IT-Sicherheit, Datenschutz, Risikomanagement, Interne Revision, Fraud Management, Recht, Personal, Unternehmensplanung und -entwicklung. Weiterhin angesprochen sind Mitglieder der Geschäftsführung sowie interessierte Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte.

Aufbau einer KI-Compliance
Nächster Termin: 26. - 27.06.2025
ortsunabhängig

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2025