Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Alltag!
Ob Freunde finden, Gespräche führen oder Fotos teilen: Den Möglichkeiten in den sozialen Medien sind scheinbar keine Grenzen gesetzt. Nicht zuletzt spielen XING, Facebook und Co. eine immer wichtigere Rolle in der Personalsuche. Berufliche und soziale Online-Portale helfen Unternehmern mit Bewerbungskandidaten in Kontakt zu treten und in Verbindung zu bleiben. Wie die einzelnen sozialen Medien bei der Personalsuche helfen, darüber schreibt in diesem Gastbeitrag Social Media Recruiting-Expertin Elisa Pietrasch.
Das Social Media Recruiting umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen zur Personalbeschaffung in beruflichen und sozialen Netzwerken ergreift. Passende Bewerbungskandidaten für ausgeschriebene Stellen werden dabei über beliebte Karriereportale (wie XING und LinkedIn) sowie soziale Plattformen(wie Facebook und Twitter) gesucht.
Unternehmen tun gut daran, ihre Personalsuche auf das Internet zu verlagern. In der heutigen digitalen Welt nutzen immer mehr Menschen das Netz, um eine Arbeitsstelle zu finden. Vor allem junge Menschen – wie etwa die technikversierte Generation Z – setzen auf die Online-Jobsuche.
Doch welche sozialen Netzwerke werden heute eigentlich am häufigsten genutzt? Die folgende Infografik zeigt, welche Social-Media-Plattformen für die Stellensuche am beliebtesten sind. Das berufliche Netzwerk XING übernimmt hier eine führende Rolle.
Es gibt grundsätzlich viele verschiedene Social Media Kanäle, doch nicht alle sind für jedes Unternehmen gleich gut geeignet. Bevor Sie also mit der Personalsuche in den sozialen Medien beginnen, sollten Sie sich genau überlegen, welche Zielgruppe Sie als Personaler ansprechen möchten.
Wenn Sie sich außerdem über Ihre Ziele bewusst sind und eine ausgeklügelte Strategie besitzen, können Sie jedem Social Media Kanal Vorteile abgewinnen. Welche das jeweils sind, erfahren Sie im Folgenden:
XING ist ein Netzwerk für berufliche Kontakte im deutschsprachigen Raum – genauer gesagt in der DACH-Region. Millionen von Berufstätigen sind auf der Plattform registriert, um sich mit anderen zu vernetzen, Jobs zu finden und sich über verschiedene Unternehmen zu informieren. In den vergangenen Jahren ist XING sehr stark gewachsen.
Wie XING ist LinkedIn ein genauso beliebtes Karrierenetzwerk, das jedoch nicht nur im deutschsprachigen, sondern auch im internationalen Raum in Anspruch genommen wird. Auf LinkedIn verkehren vor allem Talente in den Bereichen Marketing und Kommunikation, Ingenieurswesen und Informatik.
Hier lohnt es sich ebenfalls, als Personaler Active Sourcing zu betreiben. Sie finden auf LinkedIn den weltweit größten Kandidatenpool, der Ihnen die Suche nach geeigneten Bewerbungskandidaten wesentlich erleichtert.
Facebook ist das mit Abstand größte soziale Netzwerk und nach Google die zweitmeistbesuchte Website weltweit. Wenn Sie diese Online-Plattform also für Ihre Personalbeschaffung verwenden, können Sie sich sicher sein, dass Sie innerhalb kürzester Zeit eine sehr hohe Reichweite erzielen. Weil Facebook für den privaten Gebrauch gedacht ist, erreichen Sie Nutzer auf einer persönlicheren Ebene als in beruflichen Netzwerken.
Nachdem Sie ein Unternehmensprofil auf Facebook anlegt haben, lohnt es sich, regelmäßig spannende Beiträge zu veröffentlichen. Erwecken Ihre Posts unter anderem Neugier, Unzufriedenheit oder Sensationslust in den Nutzern, stehen Ihre Chancen gut, dass Ihre Seite geliked wird. Ab 2.000 Likes ist es möglich, Ihrem Profil eine eigene Jobseite hinzuzufügenund Stellenangebote zu inserieren.
Instagram ist ein soziales Netzwerk, das zum Teilen von Fotos und Videos gedacht ist. Mit Instagram können Sie als Personaler ganze Geschichten mit viel Bildmaterial erzählen und dabei gleichzeitig bestimmte Emotionen auslösen. Hier erreichen Sie vor allem die jüngere Generation (zum Beispiel Schüler, Studenten und Absolventen). Falls Sie sie mit Ihren Beiträgen in besonderem Maße ansprechen, stärken Sie automatisch Ihre Arbeitgebermarke.
Für Unternehmen ist die Personalsuche oftmals eine große Herausforderung. Um möglichst viele potenzielle Bewerber in kürzester Zeit zu erreichen und sie gezielt anzusprechen, lohnt sich das Social Media Recruiting. Mit gut ausgewählten Methoden können Sie soziale Medien erfolgreich für Ihre Personalbeschaffung nutzen – und das unkompliziert und ohne viel Papierkram!
Effizient und organisiert: Optimieren Sie Ihren Office-Alltag
Kostenloser Download: 55 praktische Tipps für mehr Effizienz und Struktur im Berufsalltag – inklusive wertvoller Impulse und Seminare für Ihre professionelle Weiterentwicklung.
Toller Beitrag! Wir konnten auch schon zahlreiche Mitarbeiter mit Social Media Recruiting gewinnen.
Toller Beitrag! Wir haben auch schon qualifizierte Bewerbungen über Social Media erhalten. :)