Umsatzsteuer in der öffentlichen Verwaltung

Ihr Umsetzungsfahrplan für die Umstellung auf den neuen §2b UStG


Nächste Termine
  • 12. - 13.12.2023 (ortsunabhängig)
  • 16. - 17.01.2024 (Eschborn)
4,8
(371 Teilnehmer)

Weitere Termine? Informieren Sie sich über unseren Chat oder das Kontaktformular.

Praxisorientierter Leitfaden

Steuerberater Christian Trost und Praxisexperte Dipl.-Finw. Jochen Bürstinghaus von der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen geben ihr Steuerwissen und ihre langjährigen Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung an Sie weiter!

Die Veranstaltung hat mir viel Zusatzwissen vermittelt, was sich wirklich gelohnt hat. Sehr zu empfehlen!


N. Biedermann, Landeshauptstadt Saarbrücken
Teilen Sie diese Seite

Juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) müssen sich bei jeder „Einnahme” die Frage stellen, ob sie auf privatrechtlicher oder öffentlich-rechtlicher Grundlage tätig werden. Mit der Neuregelung des §2b UStG wurde zudem die Unternehmereigenschaft neu definiert und ausgeweitet.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zu den rechtlichen Neuerungen sowie einen praktischen Leitfaden, der Ihnen bei der Umstellung und dem Systemwechsel in der Unternehmereigenschaft für jede jPöR hilft.

Ihr Nutzen

  • Verschaffen Sie sich aktuelles Umsatzsteuerwissen, um rechtssicher zu agieren und Fallstricke zu vermeiden. 
  • Erfahren Sie, wie Sie die neuste Rechtsprechung im Rahmen der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand umsetzen und den Systemwechsel korrekt vorbereiten. 
  • Informieren Sie sich, wie Sie den Vorsteuerabzug sichern und Vorsteuerberichtigungen nach § 15a UStG korrekt vornehmen. 
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie die Anforderungen an ein steuerliches Risikomanagement erfüllen. 
  • Lernen Sie, wie Sie sich am besten auf die Schwerpunkte in der Betriebsprüfung vorbereiten. 

Inhalte

  • Zusätzliche Umsatzsteuerpflichten durch die Neuregelung nach § 2b UStG 
  • Genaue Analyse und Überwachung der steuerlich relevanten Sachverhalte 
  • Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigungen nach § 15a UStG 
  • Rücknahme der Optionserklärung 
  • Schwerpunkte in der Betriebsprüfung 
  • Notwendige Anpassung der Strukturen in öffentlichen Verwaltungen 
  • Wesentliche Anforderungen an ein steuerliches Risikomanagement

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Dieses Seminar wendet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Kämmerei, Beteiligungsverwaltung, Steuern in Städten und Gemeinden sowie kommunalen und weiteren öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen und Unternehmen. Weiterhin angesprochen sind an der Thematik interessierte Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und Unternehmen, die in Leistungsbeziehungen zu der öffentlichen Hand stehen.

Programm

TAG 1

So bereiten Sie sich auf das Umsatzsteuerrecht der öffentlichen Verwaltung vor

  • Steuerrecht für juristische Personen des öffentlichen Rechts
  • System der Umsatzsteuer
  • Die öffentliche Hand als Unternehmer
  • Ort der sonstigen Leistung – Vermeidung von Fallstricken
  • System der Vorsteuer
  • Einstieg in die Neuregelung des § 2b UStG

Praxisorientiert:

Sie gehen mit Ihren Experten dem System der Umsatzsteuer und der Vorsteuer auf den Grund und machen sich die Unterschiede zu den Ertragssteuern bewusst.

TAG 2

So erstellen Sie Ihren Umsetzungsfahrplan für den neuen § 2b UStG

  • Brennpunkt § 2b UStG
  • Erkenntnisse aus dem BMF-Schreiben vom 16.12.2016
  • Vorteile des neuen § 2b UStG beim Vorsteuerabzug
  • Umsetzungsfahrplan zum neuen § 2b UStG
  • Tax Compliance – Aufbau eines steuerlichen Risikomanagements bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts

Praxisorientiert:

Sie diskutieren mit Ihren Experten die Erkenntnisse aus dem BMF-Schreiben vom 16.12.2016 und klären Ihre persönlichen Fragen.

Teilnehmerstimme

Die Veranstaltung war sehr informativ und konnte vermitteln, wie die Umsetzung gemäß §2b UstG innerhalb der jPöR geplant werden und umgesetzt werden sollte. Der sogenannte „Fahrplan“ mit individuellem Projektplan ist hierbei das wichtigste und lösungsorientierteste Hand-Out, welches es anzuwenden gilt.


A. Hurschler, Niersverband

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2023