Rechtssicherheit beim Einsatz von ChatGPT & Co.

So erkennen Sie Haftungsrisiken und vermeiden Regressansprüche bei Verstößen


Nächste Termine
  • 26. - 27.07.2023 (ortsunabhängig)
  • 23. - 24.08.2023 (Köln)
  • 19. - 20.09.2023 (Frankfurt/M.)

Weitere Termine? Informieren Sie sich über unseren Chat oder das Kontaktformular.

ChatGPT und Künstliche Intelligenz führen zu einem tiefgreifenden Wandel in den Unternehmen. Für die Unternehmen besteht damit die Herausforderung, die rechtlichen Anforderungen, die an sie gestellt werden, auch beim Einsatz von ChatGPT bzw. Künstlicher Intelligenz einzuhalten.

In diesem Seminar erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen Sie beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz beachten müssen und wie Sie mit Hilfe von Richtlinien und eines Code of Conduct Rechtssicherheit im Unternehmen sicherstellen.

Ihr Nutzen

  • Tauchen Sie in die Welt von ChatGPT & Co. ein und erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten es für Ihr Unternehmen gibt.
  • Erfahren Sie, wie die europäische KI-Verordnung aussieht und welche datenschutzrechtlichen Vorgaben Sie beachten müssen, um bestens abgesichert zu sein.
  • Lernen Sie, wie Sie interne Richtlinien erstellen und Ihre Mitarbeiter im rechtssicheren Umgang mit KI schulen.
  • Beachten Sie, welche Regelungen für interne Kontrollmechanismen wichtig sind, um bestens vorbereitet zu sein.

Inhalte

  • Die KI-Verordnung der EU –
    aktueller Stand der geplanten Regelungen
  • Datenschutz
    Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden und erste Gerichtsentscheidungen
  • Urheberrecht
    wem der Output gehört und wie er weiterverwendet werden darf
  • Geschäftsgeheimnisse
    der richtige Umgang mit sensiblen und geschäftskritischen Informationen
  • Die Richtlinien zur KI-Nutzung
    klare Vorgaben definieren
  • Interne Kontrollmechanismen
    die Rolle eines KI-Beauftragten und Kontrollaktivitäten
  • Haftungsrisiken
    Regressansprüche bei DSGVO- und Urheberrechtsverstößen

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht, Compliance, Interne Revision, Datenschutz, IT, Innovation, Personal, Business Development, Forschung & Entwicklung, Marketing, Kommunikation und Unternehmenssicherheit. Zudem sprechen wir Vorstände, Geschäftsführer sowie Rechtsanwälte und Unternehmensberater an.

Programm

TAG 1

So vermeiden Sie Datenschutzverstöße und wahren Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse

  • Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in Unternehmen
  • Die KI-Verordnung der EU und weitere rechtliche Regelungen
  • Überblick über die Anforderungen an die rechtskonforme Nutzung von KI
  • Aktuelle Verfahren und Stellungnahmen europäischer Datenschutzaufsichtsbehörden
  • Welche haftungsrechtlichen Konsequenzen müssen beachtet werden?

Praxisbericht:

ChatGPT in der Rechtsabteilung und im Konzern

Daniel Lehmann
Syndikusrechtsanwalt/Legal Counsel
Ströer SE & Co. KGaA

TAG 2

So etablieren Sie einen Code of Conduct und richten Sie interne Kontrollmechanismen ein

  • Herausforderung Urheberrecht und Geschäftsgeheimnisse
  • Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeitern im Umgang mit ChatGPT
  • Einrichtung interner Kontrollmechanismen für die Nutzung von ChatGPT
  • Business Use Case und Vertiefung der rechtlichen Aspekte

Workshops:

In praktischen Workshops erfahren Sie, wie Sie die Richtlinien zur Nutzung von KI-Anwendungen und ethische Standards im Unternehmen einhalten können.

Interaktiv lernen per Online-Teilnahme

Dieses Seminar führen wir auch als Online-Seminar über das Videokonferenztool „Zoom“ durch. So können Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln, ohne dass dafür Anfahrtszeiten und Reisekosten anfallen. Während des Seminars treten Sie mit Ihren Experten und den anderen Teilnehmern in den direkten Kontakt. 

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2023