So erkennen Sie Haftungsrisiken und vermeiden Regressansprüche bei Verstößen
Weitere Termine? Informieren Sie sich über unseren Chat oder das Kontaktformular.
ChatGPT und Künstliche Intelligenz führen zu einem tiefgreifenden Wandel in den Unternehmen. Für die Unternehmen besteht damit die Herausforderung, die rechtlichen Anforderungen, die an sie gestellt werden, auch beim Einsatz von ChatGPT bzw. Künstlicher Intelligenz einzuhalten.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche rechtlichen Anforderungen Sie beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz beachten müssen und wie Sie mit Hilfe von Richtlinien und eines Code of Conduct Rechtssicherheit im Unternehmen sicherstellen.
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht, Compliance, Interne Revision, Datenschutz, IT, Innovation, Personal, Business Development, Forschung & Entwicklung, Marketing, Kommunikation und Unternehmenssicherheit. Zudem sprechen wir Vorstände, Geschäftsführer sowie Rechtsanwälte und Unternehmensberater an.
TAG 1
ChatGPT in der Rechtsabteilung und im Konzern
Daniel Lehmann
Syndikusrechtsanwalt/Legal Counsel
Ströer SE & Co. KGaA
TAG 2
In praktischen Workshops erfahren Sie, wie Sie die Richtlinien zur Nutzung von KI-Anwendungen und ethische Standards im Unternehmen einhalten können.
Dieses Seminar führen wir auch als Online-Seminar über das Videokonferenztool „Zoom“ durch. So können Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln, ohne dass dafür Anfahrtszeiten und Reisekosten anfallen. Während des Seminars treten Sie mit Ihren Experten und den anderen Teilnehmern in den direkten Kontakt.