Innovatives Ersatzteilmanagement in der Instandhaltung

So schaffen Sie die optimale Balance zwischen Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit


Nächste Termine
  • 05. - 06.09.2023 (Frankfurt/M.)
  • 06. - 07.12.2023 (Köln)
4,4
(566 Teilnehmer)

Weitere Termine? Informieren Sie sich über unseren Chat oder das Kontaktformular.

Anlagenausfälle können schwerwiegende Folgen nach sich ziehen – zum Beispiel Lieferverzug, Forderung auf Schadensersatz oder Imageverluste. Wie können Sie also einen Maschinenstillstand aufgrund fehlender Ersatzteile vermeiden und trotzdem die Bestände in Ihrem Ersatzteillager reduzieren?

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie dank innovativer Methoden eine moderne und effiziente Ersatzteilversorgung in Ihrer Instandhaltung sicherstellen.

Ihr Nutzen

  • Lernen Sie aktuelle Trends, moderne Technologien und relevante Faktoren für den Aufbau eines innovativen Ersatzteilmanagements kennen.
  • Entwickeln Sie die passenden Strategien zur Stammdatenpflege, Entscheidungsfindung und Bestandsoptimierung.
  • Erfahren Sie, wie Sie ein sinnvolles Ersatzteilcontrolling aufbauen.
  • Informieren Sie sich, wie Sie Ihr Ersatzteilwesen in Ihre ERP-Systeme und ein ganzheitliches Stammdatenmanagement integrieren.
  • Überlegen Sie, wie Sie Prozesse optimieren und Aufgaben neu strukturieren können.

Inhalte

  • Smart Maintenance für das Ersatzteilwesen: 
    Begeisterungsansätze für die Geschäftsleitung 
  • Stammdatenmanagement: 
    Konkrete Lösungen und Beispiele für das komplexe Thema 
  • Abläufe für Beschaffung, Lagerung und Entnahme: 
    Kooperation von Einkauf, Materialwirtschaft und Instandhaltung 
  • Bestände und Kennzahlen: 
    Die richtige Disposition 
  • Obsoleszenz – mein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar: 
    Problemerkennung und -vorbeugung  
  • Kontinuierliche Verbesserung und Mitarbeiterintegration: 
    Erfolgreiche Etablierung von TPM® im Ersatzteilwesen 

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Dieses Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche Instandhaltung, Technik und Technischer Service, Produktion und Fertigung, Umwelt, Arbeitsschutz, Anlagensicherheit, Recht, Betriebs- und Arbeitssicherheit sowie Betriebs- und Werksleiter. Ebenso sprechen wir Mitglieder der Geschäftsführung und des Vorstandes an.

Programm

TAG 1

So meistern Sie das Spannungsfeld zwischen hoher Verfügbarkeit und niedrigen Kosten

  • Smart Maintenance im Ersatzteilwesen 
  • Gestaltung Ihres Ersatzteilwesens 
  • Arbeitsteilung zwischen Einkauf, Instandhaltung und Materialwirtschaft 

Praktische Übungen:

Sie rücken in der Gruppe das Thema Stammdaten noch einmal verstärkt in den Fokus und diskutieren über Strategieentscheidungen von der Beschaffung bis zur Entnahme.

Praxisbericht: 

Anlagenverfügbarkeit sicherstellen mit dem richtigen Ersatzteil zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Friedhelm Iske
Head of Strategy & Technology 
Speira GmbH

TAG 2

So etablieren Sie ein transparentes und innovatives Ersatzteilmanagement

  • Bestandsmanagement im Ersatzteilwesen
  • Methoden zur Bestandsoptimierung 
  • Stock-out vorbeugen

Übungen und Workshops:

Sie erarbeiten gemeinsam, wie Sie die richtigen Verfahren für die Bestandsoptimierung auswählen und nutzen den Nachmittag für Ihre individuellen Fragen.

Praxisbericht:

Auswahl einer Ersatzteilstrategie in einem dynamischen Produktionsumfeld

Lothar Schmiegel
Leiter Instandhaltung
Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG

Teilnehmerstimme

Interessante Ansätze. Gute Ideen. Praxisnah.


H. Meisner, ZF Friedrichshafen AG

Gratis-Download:

Instandhaltung mit SAP

Nutzen Sie die Erfahrungen unseres Experten Prof. Dr. Karl Liebstückel, um Ihre Maschinenverfügbarkeit zu steigern.

Um den Download zu erhalten, füllen Sie einfach das Formular aus. Sie können den Download auch ohne Einwilligung telefonisch über unseren Kundenservice bekommen: +49 6196 4722-800

PC Instandhaltung Instandhaltung mit SAP - Interview mit Prof. Dr. Karl Liebstückel
captcha

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2023