F&E-Verträge

Was Sie über Vertragspraxis, Kooperationen und neue Regelwerke wissen sollten


Nächste Termine
  • 16. - 17.10.2023 (ortsunabhängig)
  • 21. - 22.11.2023 (Frankfurt/M.)
  • 22. - 23.01.2024 (ortsunabhängig)
  • 21. - 22.02.2024 (München)
4,5
(1227 Teilnehmer)

Weitere Termine? Informieren Sie sich über unseren Chat oder das Kontaktformular.

F&E-Projekte und deren vertragliche Fixierung sind komplex, unterliegen vielseitigen Rahmenbedingungen und sind rechtlich oft schwer einzuschätzen. Den Hintergrund bilden die aktuelle Rechtsprechung zur Risikoverteilung in F&E-Projekten und teils kompliziert angelegte neue Regelwerke der Europäischen Union. Kooperationen in Forschung und Entwicklung finden in ganz unterschiedlichen Wirtschaftssektoren und zunehmend auch mit internationalen Partnern statt. 

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie F&E-Verträge rechtssicher gestalten und erhalten wertvolle Experten-Tipps zur einfachen praktischen Umsetzung. 

Ihr Nutzen

  • Informieren Sie sich über die wichtigsten Aspekte in der Verhandlungsphase von F&E-Verträgen, damit Sie sich vorausschauend und sorgfältig vorbereiten können. 
  • Erfahren Sie, wie Sie Inhalte und Ziele der Zusammenarbeit exakt definieren und Ihre geistigen Eigentumsrechte absichern. 
  • Lernen Sie, welche aktuellen rechtlichen Entwicklungen für Ihre F&E-Projekte überhaupt relevant sind und wie Sie EU-Beihilfe und Förderrechte schnell und vollumfänglich nutzen. 

Inhalte

  • Zentrale Klauseln im F&E-Vertrag: 
    Sicherung von Know-how und Intellectual Property 
  • Haftung und Gewährleistung: 
    Beschränkung von Risiken 
  • Geheimhaltungsabkommen: 
    Deutsche und internationale Vertragspraxis 
  • EU-Kartell-, Beihilfe- und Förderrecht:  
    Aktuelle Rahmenbedingungen für F&E&I 
  • Kooperationsverträge: 
    Umgang mit Verwertungsrechten und Wettbewerbsklauseln 

An wen richtet sich diese Veranstaltung?

Dieses Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Recht, Patente und Lizenzen. Zudem sprechen wir kaufmännische Abteilungen zum Beispiel aus Forschungs- und Technologiezentren an sowie alle, die sich mit F&E-Projekten oder anderen Kooperationen auf wissenschaftlich-technischem Gebiet befassen. Das Seminar richtet sich auch an Vertreter von Hochschulinstituten, Stiftungen und Verbänden sowie an Rechtsanwälte und Patentanwälte.

Programm

TAG 1

So bereiten Sie F&E-Verträge rechtssicher vor

  • Vorvertragliche Vereinbarungen 
  • Der F&E-Vertrag 
  • Absicherung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen 

Praxisbericht:

Absicherung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in Entwicklungspartnerschaften und bei Auftragsforschung 

Peter Hauschildt 
Leiter Technologie und Innovation 
thyssenkrupp Marine Systems GmbH 

TAG 2

So machen Sie bei Kooperationsmodellen, in der internationalen Vertragspraxis sowie bei der Forschungsförderung alles richtig

  • Internationale Vertragsgestaltung im F&E-Umfeld 
  • Der Kooperationsvertrag 
  • EU-Kartell- und Beihilferecht sowie Förderrecht 

Workshop:

Interaktives Arbeiten an einem F&E-Vertrag 

Praxisbericht:

Internationale Vertragsgestaltung im F&E-Umfeld aus Unternehmenssicht 

Markus Schaller 
Syndikusrechtsanwalt 
Merck KGaA 

Oder: 

Jörg Uhlmann 
Syndikusrechtsanwalt Legal Business Development 
Merck KGaA 

Teilnehmerstimmen

Sehr praktisch, sofort umsetzbar, viele kritische Denkanstöße.


A. Diez Bronzini, ALD Vacuum Technologies GmbH

Wahnsinn, wie viel Stoff in zwei Tagen so kompakt und kurzweilig rübergebracht wird.


T. David, Eppendorf Liquid Handling GmbH

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2023