- Home
- Energie & EVU
- Praxiswissen Ladeinfrastruktur
Seminar
Praxiswissen Ladeinfrastruktur
Rechtssicherer und zukunftsorientierter Ausbau
Themen
E-Mobilität auf dem Vormarsch
Aktuelle Rechtsgrundlage – verständlich aufbereitet und an Praxisbeispielen veranschaulicht
Der neue Koalitionsvertrag sieht die Errichtung von 100.000 neuen Ladepunkten und damit einen deutlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur vor. Hierfür soll bei Bedarf die Förderkulis se aufgestockt und ergänzt werden.
Ist dieses Ziel realistisch und reichen die Anstrengungen? Was bedeutet das konkret für Kommunen und Stadtwerke? Welche Fördermöglichkeiten bieten sich Ihnen? Wie sieht der rechtliche Rahmen aus? Wie können Sie den Ausbau der Ladeinfrastruktur effektiv umsetzen?
Antworten geben Ihnen unsere Experten aus Recht und Praxis im Seminar. Hier ist Raum für Ihre individuellen Fragen.
Ihr Wegweiser zum Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur:
- Rechtssicher fahren: Aktuelle Rechtsgrundlagen und Verordnungen
- Kundenzufriedenheit steigern: Hürden senken durch einheitliche Standards
- Praxistaugliche Abrechnungsmodelle: Mess- und Eichrecht, Verträge und Preisgestaltung
- Fördern und fordern: Fördermöglichkeiten effektiv nutzen
- Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur: Öffentliche vs. halb-öffentliche Infrastruktur
- Die neue Bundesregierung: Was wird sich ändern, was bleibt gleich?
Ihr doppeltes Plus:
- Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendung
- Exklusive Insights aus der Modellregion Düsseldorf, dem Vorreiter Hamburg und dem Silicon Valley
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter von Stadtwerken und Kommunen. Angesprochen sind zudem Vertreter der Bereiche Elektromobilität, Verkehr, Infrastruktur, Stadtplanung- und entwicklung, Vertrieb, Unternehmensentwicklung und Innovationsmanagement, die mehr über den Ausbau der Ladeinfrastruktur erfahren möchten.