- Home
- Prozessmanagement
- Geschäftsprozesse mit Kennzahlen steuern
Seminar
Geschäftsprozesse mit Kennzahlen steuern
Steuern Sie Ihre Prozesse mit den richtigen Erfolgskennzahlen!
Themen
Schlanke Prozesse für mehr Qualität - Passende Zielkennzahlen definieren!
Immer häufiger fragen Auditoren nach dem Prozessmanagement und der Leistungsmessung. Erfolgreiches Qualitätsmanagement benötigt transparente Prozesse. Auch wenn heute die meisten Unternehmen prozessorientiert aufgestellt sind, bedarf es einer systematischen Optimierung der Prozesse und Eliminierung von Ineffizienzen und Verschwendung! Prozesse zu verschlanken und trotzdem eine hohe Qualität zu realisieren, stellt eine große Herausforderung dar.
In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, um Ihre Prozesse schrittweise zu verbessern und zu verschlanken. Nutzen Sie das Seminar, um transparente Prozesse zu erzeugen und ein Top-Kennzahlensystem aufzustellen.
Effiziente Prozesssteuerung und Top-Kennzahlen managen
- Grundlagen und Erfolgsfaktoren im Prozessmanagement
Effektive Steuerung Ihrer Qualitätsprozesse - Aussagekräftige Qualitäts- und Prozesskennzahlen
Definieren, identifizieren und erfolgreich einsetzen - Messung und Bewertung von Geschäftsprozessen
Ermittlung von Kosten und Prozessaudits als Führungsinstrument - Vom Prozessziel zur Prozesskennzahl
Erfolgreiche Implementierung von Qualitätsprozessen - Visualisierung und Reporting
Zielgruppengerechte Dokumentation und Präsentation Ihrer Geschäftsprozesse und Top-Kennzahlen - Schnittstellenmanagement
Zusammenspiel von Qualitäts- und Prozessmanagement wirkungsvoll gestalten - Null-Fehler-Prozessanalyse
Verschwendung aufdecken und eliminieren
Praxisberichte:
- NORD/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale über Kennzahlengestütztes Risikomanagement in Prozessen
- Die Prozesslandschaft der BAYERN-CHEMIE
Zielgruppe
Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Organisation, Organisations- und Unternehmensentwicklung, Prozessmanagement, Change Management, Projektmanagement, Wissensmanagement, Personal, Strategische Planung, Business Development Management, Controlling, Qualität, IT/EDV und Zentrale Dienste. Weiterhin angesprochen sind Stabsstellenleiter, interne Berater, Mitglieder des Vorstandes und Geschäftsführer.