Führungs- und Sozialkompetenz: Wie Sie als Projektleiter punkten

Teilen Sie diese Seite
Kostenloser Download

Leadership Report 2023

Kostenloser Download

Weiterbildungsprogramm für Führung & Management

Kostenloser Download

Erfolgstools im Projektmanagement

Updates via Newsletter

Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Alltag!

30. Oktober 2018
Martina Eckermann
Führungskompetenz, Projektmanagement
0 Kommentare

Sie haben ein internationales Projektteam gebildet, das Kennenlernen und die Aufgabenverteilung sind abgeschlossen – die Projektarbeit kann beginnen. Was bedeutet das für Sie als Projektleiter? In dieser Beitragsreihe zeigen wir Ihnen, wie Sie internationale Projektteams erfolgreich leiten. Und das erfordert eine besondere Führungs- und Sozialkompetenz. Doch welcher Führungsstil ist der richtige? Wir gehen dieser Frage im dritten Teil unserer Beitragsreihe für Sie auf den Grund.

Fachkompetenz entscheidet über Akzeptanz – oder doch nicht?

Kompetenzen werden von verschiedenen Kulturen unterschiedlich bewertet und priorisiert. Während deutsche Unternehmen der Fachkompetenz meist einen höheren Stellenwert beimessen als der Sozialkompetenz, sieht das beispielsweise bei den Angelsachsen genau umgekehrt aus.

Als Projektleiter muss Ihnen also klar sein, dass eine gute Fachkompetenz allein nicht ausreicht, um ein internationales Projektteam zum Erfolg zu führen. Neben einer Führungskompetenz spielen gerade die soziale und interkulturelle Kompetenz wesentliche Rollen, um von allen Kulturen akzeptiert zu werden.

Über diese Kompetenzen sollten Sie als Projektleiter verfügen:

 

Methodenkompetenz

Ob nationales oder internationales Projekt: Das Wissen darüber, wie Projektmanagement ablaufen sollte, kann in beiden Fällen angewendet werden und ist gleichermaßen wertvoll.

 

Fachkompetenz

Diese Kompetenz ist eine wesentliche, wenn auch nicht die einzige Voraussetzung für Ihre Akzeptanz im Projektteam – der Vorteil ist, dass sie kulturunabhängig anerkannt wird.

 

Führungskompetenz

Ohne diese Fähigkeit werden Sie es als Projektleiter schwer haben – denn nur mit Führungskompetenz können Sie Ihr Team für die Erreichung Ihrer Ziele motivieren.

 

Sozialkompetenz

Schwer erlernbar und doch so wertvoll: Nicht alle Führungskräfte verfügen über die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen – doch Sie als Projektleiter sollten das beherrschen.

 

Interkulturelle Kompetenz

Auch diese Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, mit Menschen umgehen zu können, zielt aber auf andere Kulturen ab – im internationalen Projektteam eine Voraussetzung.

Der richtige Führungsstil stärkt das Vertrauen – und die Motivation

Als Leiter eines internationalen Projektteams besteht Ihre Aufgabe darin, aus unterschiedlichen, neu aufeinandertreffenden Personen ein erfolgreiches Team zu formen. Sie sollten daher charismatisch und souverän auftreten, um das Vertrauen Ihrer Mitarbeiter zu gewinnen. Diese Vertrauensbasis ist wichtig, um Ihr Team für die Erreichung Ihrer Ziele zu motivieren und Entscheidungen zu delegieren.

Eine solche Vorgehensweise entspricht dem demokratischen Führungsstil, der im Projekt empfehlenswert ist. Das Gegenteil davon wäre der autoritäre Führungsstil, bei dem der Projektleiter darauf pocht, seine eigenen Vorstellungen durchzusetzen. Ein Teamgedanke und das gegenseitige Vertrauen sind hier Fehlanzeige!

Je nach Zusammenstellung der einzelnen Kulturen können Abstufungen zwischen diesen beiden extremen Führungsstilen sinnvoll erscheinen. Wir stellen Ihnen deshalb fünf Führungsstile vor:

Demokratischer Führungsstil
Im Idealfall fungieren Sie als Koordinator und Coach für Ihr Team. Das heißt, Sie schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Ihr Projektteam autonom arbeiten und entscheiden kann.

Partizipativer Führungsstil
Als Abstufung zum demokratischen Führungsstil können Sie einen Rahmen vorgeben, in dem Ihr Team sich bewegen muss – darin arbeitet und entscheidet es dann ebenfalls autonom.

Kooperativer Führungsstil
Eine Mischvariante zwischen demokratischem und autoritärem Führungsstil wäre, dass Ihr Team verschiedene Vorschläge erarbeitet, aus denen Sie am Ende eine Lösung auswählen.

Patriarchalischer Führungsstil
Unabhängig von der Qualifikation setzt sich in diesem Führungsstil der Projektleiter manipulativ gegen sein Team durch – zum Beispiel wegen seiner längeren Erfahrung.

Autoritärer Führungsstil
Ungeachtet dessen, was seine Teammitglieder vorschlagen oder erarbeiten, setzt der Projektleiter bei diesem Führungsstil grundsätzlich seine Vorstellungen durch.

Auf den Umgang kommt es an – Projektleiter benötigen Sozialkompetenz

 

5 Faktoren, mit denen Sie Ihre Sozialkompetenz stärken:

 

Einfühlungsvermögen
Versetzen Sie sich in die Denk- und Verhaltensweisen Ihrer Teammitglieder hinein und versuchen Sie deren Beweggründe zu erkennen. So können Sie sich auf die einzelnen Personen besser einstellen und situativ führen.

Kontaktstärke
Gehen Sie auf Ihre Teammitglieder zu, auch wenn diese aufgrund ihrer Kultur andere Denk- und Arbeitsweisen haben. Bauen Sie sich ein Netzwerk auf, ohne jedoch oberflächlich oder arrogant zu erscheinen. Seien Sie dazu auch bereit, die Sprache der anderen Kultur zu erlernen und zu nutzen.

Höflichkeit
Nehmen Sie Rücksicht auf die kulturellen Eigenarten Ihrer Teammitglieder und überlegen Sie, welche Regeln für beide Seiten annehmbar sind. Beachten Sie, dass Höflichkeitsformeln, die bei uns gelten, nicht zwingend in anderen Kulturen gelten – zum Beispiel Pünktlichkeit.

Teamfähigkeit
Seien Sie kompromissbereit und versuchen Sie nicht, sich um jeden Preis durchzusetzen. Zeigen Sie sich stattdessen kooperativ und holen Sie sich die Informationen ein, die Sie brauchen – andersherum sollten Sie Ihre Informationen auch an das Team weitergeben.

Überzeugungskraft
Sorgen Sie dafür, dass Meinungen oder Vorschläge, die Sie als richtig erachten, auch überzeugen. Überlegen Sie sich, wie Sie diese kommunizieren müssen, damit diese nicht als Befehl, sondern als gutes Argument erscheinen und damit motivieren.

Fortsetzung folgt...

In Sachen Führungs- und Sozialkompetenz sind Sie nun up-to-date. Was passiert aber, wenn Konflikte auftreten? Lesen Sie im vierten und fünften Teil der Beitragsreihe, wie Sie Konflikte erfolgreich managen und welche Regeln bei der Kommunikation in internationalen Projektteams gelten.

Kommunikationsregeln für Projektleiter

Lesen Sie jetzt Teil 4

Kommunikationsregeln: Worauf Sie als Projektleiter achten sollten

Kostenloser Download

Internationale Projektteams

In großen Unternehmen und Konzernen sind internationale Projektteams Gang und Gäbe. Aber warum? Wie sieht eine erfolgversprechende Zusammenstellung kulturübergreifender Projektteams aus? Und welche Auswirkung hat das auf den Führungsstil und die Kommunikation? Wir geben Ihnen einen Leitfaden an die Hand, um die Führung von internationalen Projektteams zu meistern.

Autorin Martina Eckermann von Management Circle
Über die Autorin

Martina Eckermann

Als Teamleiterin des Online-Marketings und Blog-Autorin der ersten Stunde bietet Martina Eckermann kreativen Content in Form von Whitepapern und Analysen an. Mit über 12 Jahren Berufserfahrung bringt sie viel Know-how in Content Marketing und Webanalyse mit.

Zum Profil
Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2024