Kreditrisiko und Kreditrisikomanagement in der Aufsichts- und Prüfungspraxis

Teilen Sie diese Seite
Kostenloser Download

Weiterbildungsprogramm für Banken & Finanzinstitute

Updates via Newsletter

Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Alltag!

29. März 2021
Banken
0 Kommentare

Für viele Banken ist das Kreditrisiko nach wie vor eines der bedeutsamsten Risiken. Dem Management der Kreditrisiken kommt daher in der Bankpraxis eine herausgehobene Bedeutung zu. Walter Schauf, Referatsleiter bei der Deutschen Bundesbank, schildert in diesem Beitrag, was es bei der Kreditrisikosteuerung zu beachten gilt, welche Rolle Non Performing Loans spielen und welche Schwerpunkte 2021 in der Prüfungspraxis gesetzt werden.

Experte Walter Schauf

Walter Schauf

Leiter des Regionalbereichs Banken und Finanzaufsicht | Deutsche Bundesbank

Zum Profil

Was es bei der Kreditrisikosteuerung zu beachten gilt

Das Management des Kreditportfolios ist entscheidend für die Risikoeinschätzung eines Instituts. Hier stehen neben den Ausfallrisiken die Handhabung von Migrations- und Konzentrationsrisiken im Mittelpunkt der Kreditrisikosteuerung. Aber auch die sichere Bewertung und Bepreisung der Kreditrisiken ist zentral für eine adäquate Portfoliosteuerung.

Daneben sind die aufsichtlichen Vorgaben von den Instituten im Blick zu behalten. Hier geht es zunächst um die angemessene Steuerung und Quantifizierung der Kreditrisiken. Für die Quanti­fi­zierung der Kreditrisiken setzen viele Institute Kreditrisikomodelle ein. Der Ver­breitungs­grad von Portfoliomodellen lag bei Sparkassen und Genossenschaften nach der letzten Range of Practice-Untersuchung der Bundesbank bereits bei mehr als 85 Prozent (Stand: RTF-Meldungen per 31.12.2017). Für die Aufsicht ist – neben den zentralen Risikopara­metern der Modelle – insbesondere wichtig, dass der methodische Ansatz von den anwen­den­den Instituten verstanden und auch ggf. vorhandene Modellschwächen berücksichtigt werden.

Auch die Abbildung der Kreditrisiken in der Kapitalplanung und Risikotrag­fähig­keitsbe­trachtung, die dem neuen aufsichtlichen RTF-Leitfaden Rechnung tragen muss, ist eine Herausforderung für die Institute. Neben der normativen Betrachtung sind die Kreditrisiken bzw. Adressenausfallrisiken in der ökonomischen Betrachtung im Rahmen eines barwertigen Steuerungsansatzes mit einem Konfidenzniveau von 99,9 Prozent zu quantifizieren. Hier verfügen bisher nur wenige Institute über praktische Erfahrungen.

Welche Rolle dabei die Non Performing Loans (NPL) spielen

In der aktuellen MaRisk Novelle, die voraussichtlich im 2. Quartal 2021 veröffentlicht wird, sind die „Non Performing Loans“ einer der Schwerpunkte. Sogenannte „High-NPL Institutes“, die eine NPL-Quote (brutto) von 5 Prozent oder mehr aufweisen, müssen eine gesonderte NPL-Strategie haben, die auf die Rückführung des Non Performing Exposures (NPEs) ausgerichtet ist. Gleichzeitig geht die Überwachung der NPE-bezogenen Risiken und des Fortschritts der Erreichung der NPE-Zielwerte auf das Risikocontrolling über. Dies hat mittels NPE-bezogener Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators – KPI) zu erfolgen, die unter anderem NPE-Messgrößen sowie Forbearance- und Abwicklungsmaßnahmen umfassen müssen.

Was 2021 Schwerpunkt der Aufsichts- und Prüfungsaktivitäten sein wird

Bei der hohen Relevanz des Kreditrisikos verwundert es nicht, dass auch die aktuelle Aufsichts- und Prüfungspraxis das Kreditrisiko in besonderer Weise im Blick hat. Das Kredit­risiko und das Thema Werthaltigkeit des Kreditportfolios werden daher einen der Schwerpunkte der Aufsichts- und Prüfungsaktivitäten in 2021 sein. 

Dies erfolgt aktuell natürlich auch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, die für die Kreditinstitute eine besondere Herausforderung darstellt. Die Aufsicht beschäftigt hier insbesondere die Frage, wie die Institute auf den durch die Corona-Pandemie ausgelösten „Schock“ reagiert haben und welche Auswirkungen dies auf das Kreditportfolio Ihres Hauses hat.

Die negativen Effekte der Krise werden gegenwärtig über die aufsichtlichen Erleichterungen und über die noch andauernden staatlichen Unterstützungs- und Fördermaßnahmen abgemildert. Diese sind aber zeitlich befristet, sodass zu erwarten ist, dass sich vermehrt Kreditausfälle in der näheren Zukunft zeigen werden.

Institute, die in der Vergangenheit ihre Kreditrisiken stringent gesteuert und überwacht und eine solide Kapitalbasis zum Abfedern von Verlusten geschaffen haben, sind hier besser aufgestellt. Hier zahlt sich ein solides Kreditrisikomanagement aus.

Der Umgang mit dem Pandemie-Szenario wird auch in den anstehenden aufsichtlichen Prüfungen des Kreditgeschäfts, des ICAAP oder des Internen Kontrollsystems thematisiert werden. So werden die entsprechenden Prüfungsberichte jeweils auch einen Abschnitt umfassen, der sich mit der Handhabung und den Auswirkungen des „Corona-Stress“ befassen wird.

Kostenloser Download

Weiterbildungsprogramm 2024 für Banken & Finanzinstitute

Nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot speziell für Banken und Finanzinstitute, um sich zuverlässige Updates zu den aktuellen Anforderungen an Ihr Institut zu verschaffen. Profitieren Sie vom Know-how führender Finanzexperten und erhalten Sie Tipps für den sicheren Umgang mit Vorgaben, Technologien und Trends.

Gefällt Ihnen, was Sie lesen? Teilen Sie diesen Beitrag oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Die Management Circle AG mit Sitz in Eschborn im Taunus ist spezialisiert auf die berufliche Weiterbildung in Form von Seminaren, Konferenzen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte.

© Management Circle 2024