Weiterbildungsangebote, Praxistipps und Expertenmeinungen bequem per E-Mail – für einen leichteren Alltag!
Komplizierte Texte braucht kein Mensch. Trotzdem gehören sie leider oft zu unserem Arbeitsalltag. Doch warum ist es so schwer, etwas einfach zu erklären? Die Antwort können Sie sich vermutlich schon denken: Eigentlich ist es das gar nicht, wenn man einige Grundregeln beachtet. Wir stellen Ihnen deshalb vier Prinzipien vor, mit denen Sie wirklich verständlich schreiben und die Ihnen im stressigen Berufsalltag dabei helfen, Ihre Gesprächspartner schnell von Ihren Ideen zu überzeugen.
Schreiben Sie in einfachen, kurzen Sätzen. Vermeiden Sie ineinander verschachtelte Sätze mit mehreren Nebensätzen. Auch die Wortwahl sollte einfach und nicht von Fremdwörtern geprägt sein. Wenn Sie zwingend welche benötigen, dann erklären Sie diese unbedingt! Im Grunde müssen Sie sich beim Schreiben immer fragen: Ist das wirklich die einfachste Art der Formulierung? Oder können Sie den Text noch einfacher gestalten? Überprüfen Sie Ihren Text dazu auf diese Aspekte:
Verwendung von kurzen und einfachen Sätzen
Nutzung von einfachen und geläufigen Wörtern
Erklärung von zwingend notwendigen Fremdwörtern
Konkretisierung von Argumenten und Beispielen
Ihre Sätze sollten sich aufeinander beziehen und nicht völlig ohne Zusammenhang aneinandergereiht werden. Die Schlüssigkeit ist hierbei das Zauberwort. Bedenken Sie also beim Schreiben, dass Ihr Text einen roten Faden bekommt und die einzelnen Informationen in einer sinnvollen Reihenfolge vermittelt werden. Um diese Logik zu verstärken, helfen Ihnen Zwischenüberschriften, mit denen Sie einzelne Informationen gruppieren und so Ihren Text gliedern. Beachten Sie dazu diese Punkte:
Folgerichtiges Aneinanderreihen von Sätzen
Übersichtliche Strukturierung des Textes
Sinnvolle Unterscheidung zwischen Wichtigem und Unwichtigem
Sichtbare Darstellung des roten Fadens
Beim Verfassen eines Textes müssen Sie das Mittelmaß zwischen einer knappen, kurz gehaltenen Ausdrucksweise und einer ausführlichen, fast schon weitschweifenden Formulierung finden. Bedenken Sie deshalb immer: So viele Informationen wie nötig, aber so kurz wie möglich! Das gilt übrigens nicht nur für Texte! Überlegen Sie, welche Einzelheiten für den Leser relevant sind und welche Informationen Sie weglassen können. Analysieren Sie Ihren Text daher auf diese Punkte:
Beschränkung auf das Wesentliche
Abschweifungen vom eigentlichen Thema
Konzentration auf das Ziel des Textes
Notwendigkeit jeder einzelnen Information
Die ersten drei Punkte beziehen sich auf die Hardware Ihres Textes – das heißt den Satzbau, die Gliederung und das Ausmaß der Informationen. Dieses Gerüst ist sehr wichtig, um vermeintlich komplizierte Texte einfach und verständlich zu schreiben. Daneben dürfen aber gewisse Zusätze nicht fehlen, die Ihre Leser auf emotionale Weise abholen und zum Lesen anregen. Das können bestimmte Reizwörter, witzige Formulierungen, rhetorische Stilmittel wie Fragen oder ähnliches sein. Vielleicht helfen Ihnen diese Ideen:
Abwechslungsreiche Gestaltung der Sätze
Verwendung von interessanten oder witzigen Fakten
Persönliche Ansprache des Lesers
Anregende Fragestellungen, die Lust auf das Weiterlesen machen
Wenn Sie diese vier Aspekte zukünftig beachten, sparen Sie nicht nur wertvolle Zeit beim Texten ein. Sie konzentrieren sich auch auf das Wesentliche. So schaffen Sie es, Kunden, Mitarbeiter oder Kollegen von Ihren Ideen zu überzeugen – denn Sie erklären diese einfach und verständlich!
Holen Sie sich neue Impulse für Ihren Alltag! Wir geben in diesem Seminarprogramm zum Thema Soft Skills & Führung praktische Tipps und passende Seminarempfehlungen, mit denen Sie Ihre größten Herausforderungen im Daily Business erfolgreich meistern.
Als Teamleiterin des Online-Marketings und Blog-Autorin der ersten Stunde bietet Martina Eckermann kreativen Content in Form von Whitepapern und Analysen an. Mit über 12 Jahren Berufserfahrung bringt sie viel Know-how in Content Marketing und Webanalyse mit.
Zum Profil
Kommentare
Keine Kommentare